Dokument-Version: 3.022.07.2015og
|
Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik
Masterstudiengang (EIM) - Elektrotechnik und Informationstechnik
Respekt vor Differenzialgleichungen
|
Kennzahl 7160
|
Leipzig University of Applied Sciences
|
|
|
| Dozententeam |
Pflichtmodul 7160
|
verantwortlich:
|
|
Prof. Dr.-Ing.
Emanuel
Exer
|
|
| Regelsemester |
Wintersemester |
1. Semester (jährlich) |
| Leistungspunkte *) |
5 |
| Unterrichtssprache |
Deutsch |
| Arbeitsaufwand |
Vorlesung-Präsenz: 30 h; Vorlesung-Nacharbeit: 40 h; Übung-Präsenz: 30 h; Übung-Nacharbeit: 80 h; |
| Voraussetzungen für die Teilnahme |
Kenntnisse/ Fähigkeiten: Ingenieurwiss. Grundlagen (Bachelor) in Elektrotechnik, Mathematik, Physik
|
| Lernziel/ Kompetenz |
Ziel: Demütiger Umgang mit der mathematischen Theorie
Fach- und methodische Kompetenz: Ingenieurmäßiger Umgang mit Spickzetteln, Abschreiben aus dem Taschenrechner und Ausnutzen
guter Beziehungen zum Lehrenden
Einbindung in die Berufsvorbereitung: Es werden die leistungsschwächsten 40 Prozent der Studenten ausgesondert, um den Arbeitsmarkt
für Berufseinsteiger aufzulockern
|
| Inhalt |
realitätsferne Theorieprobleme, seitenfüllende Gleichungen und 80-dimensionale Matrizen
|
| Prüfungsvorleistungen |
(keine) |
| Studien- und Prüfungsleistungen |
|
Lehreinheiten
|
SWS
|
Prüfungsleistung
|
Wichtung
|
| V |
Ü |
| Respekt vor Differenzialgleichungen |
2 |
2 |
PK
(360 min)
weibliche Studentinnen können sich wahlweise einem oral exam unterziehen
|
15 |
|
| Medienformen |
Tafel, Kreide |
| Literatur |
K. Küpfmüller G. Krohn: Theoretische Elektrotechnik und Elektronik;
|
| Verwendbarkeit |
Das Modul ist im Masterstudiengang Elektrotechnik und Informationstechnik und im Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen (Elektrotechnik) verwendbar. |