|
||||||||||||||
Dozententeam |
Pflichtmodul 7150
|
|||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Regelsemester | Wintersemester | 1. Semester (jährlich) | ||||||||||||
Leistungspunkte *) | 5 | |||||||||||||
Unterrichtssprache | Deutsch | |||||||||||||
Arbeitsaufwand | Vorlesung-Präsenz: 45 h; Vorlesung-Nacharbeit: 30 h; Übung-Präsenz: 15 h; Übung-Vorarbeit: 30 h; Übung-Nacharbeit: 30 h; | |||||||||||||
Voraussetzungen für die Teilnahme | Kenntnisse/ Fähigkeiten: Grundlagen Energietechnik; Elektrische Maschinen | |||||||||||||
Lernziel/ Kompetenz |
Ziel: Befähigung zur analytischen und numerischen Berechnung des stationären und transienten
Betriebsverhaltens elektrischer Maschinen. Grundlagen der Berechnung technischer Magnetfelder.
Fach- und methodische Kompetenz: Einbindung in die Berufsvorbereitung: Verständnis von Kopplung der magnetischen Energie und der mechanischen Kraft. Vorbereitung auf eine Tätigkeit im Bereich Entwicklung und Instandhaltung der Energietechnik. |
|||||||||||||
Inhalt | 1. Auslegung elektromagnetomechanischer Aktuatoren;
2. Schaltvorgänge in magnetisch verketteten Stromkreisen; 3. Anlauf- und Ausschaltvorgänge; 4. Entwurfsgleichung elektrischer Maschinen |
|||||||||||||
Prüfungsvorleistungen | (keine) | |||||||||||||
Studien- und Prüfungsleistungen |
|
|||||||||||||
Medienformen | Tafel, Beamer, numerische Simulation | |||||||||||||
Literatur | Böning, W.: Einführung in die Berechnung elektischer Schaltvorgänge;
Philippow, E.: Taschenbuch Elektrotechnik Bd. 5; Kallenbach, E. u. a.: Elektromagnete; |
|||||||||||||
Verwendbarkeit | Das Modul ist im Masterstudiengang Elektrotechnik und Informationstechnik verwendbar. |