|
||||||||||||||
| Dozententeam |
Pflichtmodul 7120
|
|||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Regelsemester | Wintersemester | 1. Semester (jährlich) | ||||||||||||
| Leistungspunkte *) | 5 (Wichtung der LP =5) | |||||||||||||
| Unterrichtssprache | Deutsch | |||||||||||||
| Arbeitsaufwand | Vorlesung-Präsenz: 42 h; Vorlesung-Nacharbeit: 48 h; Praktikum-Präsenz: 14 h; Praktikum-Vorarbeit: 46 h; | |||||||||||||
| Voraussetzungen für die Teilnahme | Kenntnisse/Fähigkeiten: Bachelormodule: Elektrische Maschinen (4130), Leistungselektronik I (4140), Elektrische Antriebe (5110) | |||||||||||||
| Lernziel/ Kompetenz |
Ziel: Vertieftes Verständnis der Anwendung von leistungselektronischen Schaltungen
Fach- und methodische Kompetenz: Verständnis komplizierter Schaltungen und Steueralgorithmen leistungselektronischer Anordnungen Einbindung in die Berufsvorbereitung: Kenntnis spezieller Schaltungen und Verfahren der Leistungselektronik |
|||||||||||||
| Inhalt | - Basisschaltvorgänge, Kommutierungsvorgänge, ZVS, ZCS
- Eigenschaften hart schaltender Topologien - Messung und Berechnung von Schaltverlusten - Modellierung leistungselektronischer Topologien in unterschiedlichen Modellebenen (LTSPICE, PLECS) - Quasiresonante und vollresonante DC-DC-Wandler-Topologien |
|||||||||||||
| Prüfungsvorleistungen | PVL (Komplexpraktikum) | |||||||||||||
| Studien- und Prüfungsleistungen |
|
|||||||||||||
| Medienformen | ||||||||||||||
| Literatur | ||||||||||||||
| Verwendbarkeit | Das Modul ist im Masterstudiengang Elektrotechnik und Informationstechnik verwendbar. | |||||||||||||