|
|||||||||||||||||
Dozententeam |
Pflichtmodul 7110
|
||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Regelsemester | Wintersemester | 1. Semester (jährlich) | |||||||||||||||
Leistungspunkte *) | 5 (Wichtung der LP =5) | ||||||||||||||||
Unterrichtssprache | Deutsch | ||||||||||||||||
Arbeitsaufwand | Vorlesung-Präsenz: 28 h; Vorlesung-Nacharbeit: 32 h; Seminar-Präsenz: 14 h; Seminar-Nacharbeit: 31 h; Praktikum-Präsenz: 14 h; Praktikum-Nacharbeit: 31 h; | ||||||||||||||||
Voraussetzungen für die Teilnahme | Kenntnisse/Fähigkeiten: Elektrische Energieversorgung, Grundlagen der elektrischen Energietechnik | ||||||||||||||||
Lernziel/ Kompetenz |
Ziel: Die Studierenden verfügen nach erfolgreichem Abschluss des Moduls über vertieftes
Fachwissen zum Aufbau und den Arten von Netzen der elektrischen Energieversorgung
sowie zu wichtigen Betriebsmitteln des Netzes. Aus der Funktion dieser können sie
Modelle ableiten, um stationäre und transiente Vorgänge im Netz betrachten zu können.
Sie verfügen über Basiswissen zum Betrieb und zur Zustandsüberwachung des Netzes.
Fach- und methodische Kompetenz: Einbindung in die Berufsvorbereitung: Befähigung zur Mitarbeit in Firmen der Energieversorgung durch Kenntnis der Aufgaben und Prozesse des Netzbetriebs. Einblick in das Asset-Management der Betriebsmittel des Netzes. Fähigkeit zur selbständigen Nutzung von Programmen zur Berechnung des Lastflusses und von Ausgleichsvorgängen im Netz. |
||||||||||||||||
Inhalt | Aufbau des Energieversorgungsnetzes
Aufbau und Betriebsverhalten von Betriebsmitteln der EEV Modellbildung der Betriebsmittel Berechnung stationärer Zustände in symmetrischen Netzen Kurzschluss und Fehler im Netz Berechnung transienter Vorgänge in elektrischen Netzen Isolationskoordination in elektrischen Netzen Anforderungen und Perspektiven zukünftiger Energieversorgungsnetze |
||||||||||||||||
Prüfungsvorleistungen | PVL (Komplexpraktikum) | ||||||||||||||||
Studien- und Prüfungsleistungen |
|
||||||||||||||||
Medienformen | |||||||||||||||||
Literatur | Schwab, A. J.: Elektroenergiesysteme: Erzeugung, Transport, Übertragung und Verteilung elektrischer
Energie,3. Aufl., Springer, 2012;
|
||||||||||||||||
Verwendbarkeit | Das Modul ist in den Masterstudiengängen Elektrotechnik und Informationstechnik verwendbar. |