|
||||||||||||||
Dozententeam |
Wahlpflichtmodul 5816
|
|||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Regelsemester | Wintersemester | 5. Semester (jährlich) | ||||||||||||
Leistungspunkte *) | 5 (Wichtung der LP =5) | |||||||||||||
Unterrichtssprache | Deutsch | |||||||||||||
Arbeitsaufwand | Vorlesung-Präsenz: 42 h; Vorlesung-Nacharbeit: 71 h; Seminar-Präsenz: 14 h; Seminar-Nacharbeit: 23 h; | |||||||||||||
Voraussetzungen für die Teilnahme | Kenntnisse/Fähigkeiten: keine | |||||||||||||
Lernziel/ Kompetenz |
Ziel: Mit erfolgreichem Abschluss des Moduls erhalten die Studierenden Grundkenntnisse über
Technologien zur Energiewandlung und -speicherung. Dabei wird insbesondere ein Augenmerk
auf die Technologien gelegt, die Vernetzung der verschiedenen Energiesysteme Strom,
Wärme, Mobilität und Gase ermöglichen.
Fach- und methodische Kompetenz: Einbindung in die Berufsvorbereitung: |
|||||||||||||
Inhalt | Energiewandlungstechnologien:
- Elektrische Energieerzeugung - Elektrische Wärme- und Kälteerzeugung - Elektrische Mobilität - Elektrische Gaserzeugung Speichertechnologien: - Wärmespeicher - Elektrische Speicher - Chemische Speicher - Gasspeicher - Andere Energiespeicher Digitalisierung für Energiewandlungstechnologien |
|||||||||||||
Prüfungsvorleistungen | ||||||||||||||
Studien- und Prüfungsleistungen |
|
|||||||||||||
Medienformen | ||||||||||||||
Literatur | ||||||||||||||
Verwendbarkeit | Das Modul ist in Bachelorstudiengängen Elektrotechnik und Informationstechnik verwendbar. |