|
||||||||||||||
Dozententeam |
Wahlpflichtmodul 5813
|
|||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Regelsemester | Wintersemester | 5. Semester (jährlich) | ||||||||||||
Leistungspunkte *) | 5 (Wichtung der LP =5) | |||||||||||||
Unterrichtssprache | Deutsch | |||||||||||||
Arbeitsaufwand | Vorlesung-Präsenz: 28 h; Vorlesung-Nacharbeit: 28 h; Seminar-Präsenz: 28 h; Seminar-Nacharbeit: 66 h; | |||||||||||||
Voraussetzungen für die Teilnahme | Kenntnisse/Fähigkeiten: Modul : Mathematik I (1010); | |||||||||||||
Lernziel/ Kompetenz |
Ziel: Vermittlung von vertieftem Fachwissen in der Kommunikationstechnik, insbesondere Kenntnisse
der Signalanalyse von Zeitsignalen mit ihren numerischen Effekten.
Fach- und methodische Kompetenz: Beherrschen der numerischen und verfahrenstechnischen Probleme bei konkreten Signalanalysen. Vermittlung der Fähigkeit, Experimente und Computersimulationen durchzuführen und die erhaltenen Daten zu interpretieren. Sicherer Umgang mit Geräten und Systemen. Einbindung in die Berufsvorbereitung: Die Durchführung von Signalanalysen und die Interpretation und Nutzung von Ergebnissen gehört zu den Kernkompetenzen eines Ingenieurs. |
|||||||||||||
Inhalt | 1. Signalzerlegung und -rekonstruktion
2. Numerische Effekte der Diskreten Fouriertransformation 3. Parameterextraktion aus Fourierspektren 4. Numerische Filterungen 5. Numerische Demodulationen 6. Abtrennung des Determinieranteils aus Signalgemischen 7. Wavelets 8. Analyse des Stochastikanteils von Signalen |
|||||||||||||
Prüfungsvorleistungen | ||||||||||||||
Studien- und Prüfungsleistungen |
|
|||||||||||||
Medienformen | Tafelbild, Folien auf Projektor, Rechnerdemonstrationen numerischer Lösungen mit Projektor, Vorlesungsbegleitmaterial | |||||||||||||
Literatur | Grüningen: Digitale Signalverarbeitung;
Jondral: Funksignalanalyse; |
|||||||||||||
Verwendbarkeit | Das Modul ist in Bachelorstudiengängen Elektrotechnik und Informationstechnik verwendbar. |