|
|||||||||||||||||||
Dozententeam |
Wahlpflichtmodul 5812
|
||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Regelsemester | Wintersemester | 5. Semester (jährlich) | |||||||||||||||||
Leistungspunkte *) | 5 (Wichtung der LP =5) | ||||||||||||||||||
Unterrichtssprache | Deutsch | ||||||||||||||||||
Arbeitsaufwand | Vorlesung-Präsenz: 42 h; Vorlesung-Nacharbeit: 48 h; Seminar-Präsenz: 14 h; Seminar-Nacharbeit: 46 h; | ||||||||||||||||||
Voraussetzungen für die Teilnahme | Kenntnisse/Fähigkeiten: Modul : Grundlagen der Informatik II (3310); Grundlagen der Programmierung | ||||||||||||||||||
Lernziel/ Kompetenz |
Ziel: Vermittlung von vertieftem Fachwissen in der Informationstechnik mit Schwerpunkt Automatisierungssysteme,
insbesondere von etablierten Methoden wissensbasierter Expertensysteme sowie biologisch
motivierter Informationsverarbeitung.
Fach- und methodische Kompetenz: Umgang mit regelbasiertem Wissen mittels Aussagen- und Prädikatenlogik; Auswahl und Trainingsgestaltung für Standardtypen künstlicher neuronaler Netze zur Funktionsapproximation; Konstruktionsprinzipien intelligenter Agenten; Kompetenz, um Fachkenntnisse für die Erkennung und Lösung von Problemen, für die Durchführung von Untersuchungen und für die Entwicklung von Systemen und Prozessen anzuwenden. Einbindung in die Berufsvorbereitung: Es werden verschiedenste Herangehensweisen für den Entwurf wissensbasierter Expertensysteme sowie autonom agierender lernfähiger Systeme behandelt. Kompetenz, die Wirkungen des fachlichen Handelns zu verstehen und dafür die Verantwortung zu übernehmen. |
||||||||||||||||||
Inhalt |
1. Expertensysteme
Einleitung/Begriffe, Graphensuche; regelbasierte Wissensverarbeitung; Aussagen und Prädikatenlogik 2. Lernende Systeme Neuroinformatik als Paradigma, künstliche neuronale Netze; Multilayer-Perceptron; überwachtes Lernen; Grundtypen LVQ, RBF- & NG-Metz; unüberwachtes/selbstorganisiertes Lernen; Anwendung neuronaler Netze; - mehrdimensionale/adaptive Funktionsapproximation; - Modellbasierte Regelung; Mustererkennung/Bildauswertung; Deep Learning |
||||||||||||||||||
Prüfungsvorleistungen | (keine) | ||||||||||||||||||
Studien- und Prüfungsleistungen |
|
||||||||||||||||||
Medienformen | Tafel, Folien (Beamer), Vorlesungsskript | ||||||||||||||||||
Literatur | Lunze: Künstliche Intelligenz für Ingenieure, Bd. 1-2, 1994;
Stoer: Numerische Mathematik, 1994; Ritter; Martinez; Schulten: Neuronale Netze 1992; Schwarz: Numerische Mathematik, 1993; |
||||||||||||||||||
Verwendbarkeit | Das Modul ist in Bachelorstudiengängen Elektrotechnik und Informationstechnik verwendbar. |