|
|||||||||||
| Dozententeam |
Wahlpflichtmodul 5810
|
||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Regelsemester | Wintersemester | 5. Semester (jährlich) | |||||||||
| Leistungspunkte *) | 5 (Wichtung der LP =5) | ||||||||||
| Unterrichtssprache | Deutsch | ||||||||||
| Arbeitsaufwand | Vorlesung-Präsenz: 56 h; Vorlesung-Nacharbeit: 94 h; | ||||||||||
| Voraussetzungen für die Teilnahme | Kenntnisse/Fähigkeiten: Modul : Mathematik I (1010); Modul : Physik und Werkstoffe der Elektrotechnik (1020); Grundlagen Mathematik, Physik, Werkstoffe | ||||||||||
| Lernziel/ Kompetenz |
Ziel: Grundlagen, Funktionen und Anwendung von Verfahren der Elektrochemie und elektrothermischer
Verfahren.
Fach- und methodische Kompetenz: Auswahl und Durchführung der entsprechenden Verfahren. Einbindung in die Berufsvorbereitung: Auswahl von Materialien, Beurteilung der Parameter, Beurteilung der Qualität |
||||||||||
| Inhalt | 1. elektrochemische Elemente
2. Galvanotechnik 3. Elektrolyse 4. konventionelle elektrothermische Verfahren 5. moderne elektrothermische Verfahren |
||||||||||
| Prüfungsvorleistungen | |||||||||||
| Studien- und Prüfungsleistungen |
|
||||||||||
| Medienformen | Tafel, Overheadprojektor, Beamer | ||||||||||
| Literatur | Conrad; Mühlbauer; Thomas: Elektrothermische Verfahren;
Heitz, Keysa: Grundlagen der technischen Elektrochemie; Gaida: Einführung in die Galvanotechnik; Wiesener: Elektrochemische Stromquellen,Teubner Verlag; |
||||||||||
| Verwendbarkeit | Das Modul ist in Bachelorstudiengängen Elektrotechnik und Informationstechnik verwendbar. | ||||||||||