Dokument-Version: 4.001.03.2021pre

Fakultät Ingenieurwissenschaften

Bachelorstudiengang (EIB) - Elektrotechnik und Informationstechnik

Projekt Medizinische Elektronik

Kennzahl 5807

Dozententeam

Wahlpflichtmodul 5807

verantwortlich: Prof. Dr.-Ing. Matthias Laukner
Regelsemester Wintersemester 5. Semester (jährlich)
Leistungspunkte *) 5   (Wichtung der LP =5)
Unterrichtssprache Deutsch
Arbeitsaufwand Vorlesung-Präsenz: 7 h; Seminar-Präsenz: 7 h; Projekt-Präsenz: 14 h; Projekt-Nacharbeit: 122 h;
Voraussetzungen für die Teilnahme Kenntnisse/Fähigkeiten: solide Kenntnisse bezüglich der Grundlagen der Elektrotechnik, Elektronik, Messtechnik und Systemtheorie; bestandenes Modul EMT I (4230)
Lernziel/ Kompetenz Ziel: Entwurf, Simulation, Aufbau und Test eines elektronischen Gerätes der Medizinischen Messtechnik gemäß Spezifikation in Projektform. Das Projekt wird in Teams von 2 bis 4 Studenten durchgeführt. Bestandteil des Projektes sind eine Zwischenpräsentation, eine Abschlusspräsentation sowie ein schriftlicher Projektbericht pro Team.

Fach- und methodische Kompetenz: Praktische Anwendung der Kenntnisse zum Entwurf, zur Simulation, zum Aufbau und zum Test von Geräten der Medizinischen Messtechnik; Fähigkeit zur Durchführung von Projekten im Team; Fähigkeit zur Projektkoordination, zur Diskussion von Varianten und Ergebnissen, zur Lösung praktischer Probleme sowie zur Präsentation der Projektergebnisse.

Einbindung in die Berufsvorbereitung: Im Berufseinsatz spielt häufig die Fähigkeit, Projekte im Team zu bearbeiten eine wichtige Rolle. Die Gruppenarbeit im Projekt fördert Sozialkompetenz und Teamfähigkeit. Weiterhin wird die Fähigkeit entwickelt, praktische Probleme zu erkennen und zu lösen, Lösungsmöglichkeiten unter Beachtung des Kostenaspektes zu diskutieren und Ergebnisse zu präsentieren.
Inhalt 1. Vorlesung Medizinische Elektronik

Theoretische Grundlagen; Beispielentwurf; Spezielle Aspekte der Leiterplattenentwicklung der Schaltungssimulation sowie der Gehäusekonstruktion

2. Seminar Medizinische Elektronik

Zwischenpräsentation; Abschlusspräsentation

3. Projekt Medizinische Elektronik

Analyse der Aufgabenstellung; Schaltungsentwicklung und -simulation; Auswahl der Bauelemente unter Berücksichtigung des gegebenen Kostenrahmens; Leiterplattenentwicklung, -bestückung, -test und Fehlerkorrektur; Gehäuseentwicklung und -herstellung; Montage und Test des Gesamtgerätes; Projektdokumentation

Studien- und Prüfungsleistungen
Lehreinheiten SWS Prüfungsleistung Wichtung
V S P
Projekt Medizinische Elektronik 0.5 0.5 1 PJ 129 h 5
Medienformen Tafel, Beamer, Begleitmaterial in elektronischer Form, Begleitliteratur, Versuchsplätze
Literatur Eichmeier, J.: Medizinische Elektronik,Springer Verlag;

Webster, John G.: Medical Instrumentation,John Wiley and Sons;

Bolz, A; Urbaszek, W.: Technik in der Kardiologie,Springer Verlag;

eigene Vorlesungsmitschriften sowie elektronische Begleitmaterialien zur Vorlesung und zum Projekt: ,;

Verwendbarkeit Das Modul ist in Bachelorstudiengängen Elektrotechnik und Informationstechnik verwendbar.