Dokument-Version: 4.001.03.2021pre

Fakultät Ingenieurwissenschaften

Bachelorstudiengang (EIB) - Elektrotechnik und Informationstechnik

Grundlagen der Mechatronik

Kennzahl 5805

Dozententeam

Wahlpflichtmodul 5805

verantwortlich: Prof. Dr.-Ing. Jens Jäkel
Regelsemester Wintersemester 5. Semester (jährlich)
Leistungspunkte *) 5   (Wichtung der LP =5)
Unterrichtssprache Deutsch
Arbeitsaufwand Vorlesung-Präsenz: 28 h; Vorlesung-Nacharbeit: 28 h; Projekt-Präsenz: 14 h; Projekt-Nacharbeit: 77 h;
Voraussetzungen für die Teilnahme Kenntnisse/Fähigkeiten: Modul : Messtechnik (3010); Modul : Systemtheorie (3040); Modul : Regelungstechnik und Simulationstechnik (3050); Modul : Regelungstechnik II (4310); Modul : Modellbildung und Simulation dynamischer Systeme (4320);
Lernziel/ Kompetenz Ziel: Vermittlung von vertieftem Fachwissen in der Automatisierungstechnik, insbesondere Methoden zur Beschreibung, Analyse und Entwurf mechatronischer Systeme.

Fach- und methodische Kompetenz: Befähigung, die die automatisierungstechnischen Modellierungs-, Berechnungs-, Entwurfs- und Testmethoden sowie Softwarewerkzeuge auszuwählen und anzuwenden. Vermittlung der Fähigkeit, Experimente und Computersimulationen durchzuführen und die erhaltenen Daten zu interpretieren. Beherrschung wichtiger Verfahren zur Modellierung mechanischer, elektrischer und informationsverarbeitender Komponenten und ihrer Integration, systemtheoretische Analyse, Simulation mechatronischer Systeme; Kenntnisse der Entwurfsprinzipien. Beherrschung des sicheren Umgangs mit Geräten und Systemen.

Einbindung in die Berufsvorbereitung: Verständnis mechatronischer Systeme als moderne Automatisierungssysteme und des mechatronischen Systementwurfs. Anwendung der Methoden des Projektmanagements sowie Vermittlung von Präsentationstechniken. Kompetenz, die Wirkungen des fachlichen Handelns zu verstehen und dafür die Verantwortung zu übernehmen. Kompetenz, das erworbene Wissen eigenverantwortlich zu vertiefen.
Inhalt 1. Aufbau mechatronischer Systeme

2. Modellierung mechatronischer Teilsysteme

3. Analyse mechatronischer Systeme

4. Überblick über Sensorik, Aktorik und Regelung bei mechatronischen Systemen

5. Simulation mechatronischer Systeme

6. Entwurfsprinzipien

Prüfungsvorleistungen PVJ (Projekt, 12 Wochen)
Studien- und Prüfungsleistungen
Lehreinheiten SWS Prüfungsleistung Wichtung
V P
Grundlagen der Mechatronik 2 2 PR 30 min 5
Medienformen Tafel, LCD-Projektor, Begleitliteratur, Matlab/Simulink-Dateien zum Download
Literatur Heinemann, B. u.a..: Mechatronik;

Janschek, K.: Systementwurf mechatronischer Systeme;

Isermann, R.: Mechatronische Systeme;

Angermann/Beuschel/Rau/Wohlfarth: MATLAB-Simulink–Stateflow, 2005;

Verwendbarkeit Das Modul ist in Bachelorstudiengängen Elektrotechnik und Informationstechnik verwendbar.