|
|||||||||||||||||
| Dozententeam |
Wahlpflichtmodul 5804
|
||||||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Regelsemester | Wintersemester | 5. Semester (jährlich) | |||||||||||||||
| Leistungspunkte *) | 5 (Wichtung der LP =5) | ||||||||||||||||
| Unterrichtssprache | Deutsch | ||||||||||||||||
| Arbeitsaufwand | Vorlesung-Präsenz: 28 h; Vorlesung-Nacharbeit: 32 h; Seminar-Präsenz: 14 h; Seminar-Vorarbeit: 16 h; Praktikum-Präsenz: 14 h; Praktikum-Vorarbeit: 16 h; Praktikum-Nacharbeit: 30 h; | ||||||||||||||||
| Voraussetzungen für die Teilnahme | Kenntnisse/Fähigkeiten: Modul : Digitale Schaltungstechnik (4220); | ||||||||||||||||
| Lernziel/ Kompetenz |
Ziel: Vermittlung von vertieftem Fachwissen in der Realisierung signalverarbeitender Systeme,
insbesondere Vermittlung der Entwurfsmethoden für komplexe digitale Systeme und deren
Implementierung in programmierbare Schaltkreise (FPGAs).
Fach- und methodische Kompetenz: Befähigung zum selbständigen Entwurf digitaler Schaltkreise mit modernen CAD-Werkzeugen/Methoden des Schaltkreisentwurfs auf verschiedenen Systemebenen/Systembeschreibung und Simulation mit VHDL. Einbindung in die Berufsvorbereitung: Im Praktikumsbeleg erfolgt die Entwicklung eines algorithmischen bzw. eines frei programmierbaren Prozessors in der Hardwarebeschreibungssprache VHDL und dessen Implementierung auf einen FPGA-Chip. Dies ist eine typische moderne Arbeitsaufgabe für Elektronikingenieure. Gruppenarbeit im Praktikum fördert Sozialkompetenz und Teamfähigkeit. |
||||||||||||||||
| Inhalt | 1. Prinzipien des VLSI-Entwurfs
2. Entwurfbeschreibung mit VHDL 3. Synthesegerechte Hardwarebeschreibung 4. Methodik der Architektursynthese 5. Modellierung eines algorithmischen Prozessors 6. Modellarchitektur eines Universalprozessors 7. Rapid Prototyping auf FPGA |
||||||||||||||||
| Prüfungsvorleistungen | (keine) | ||||||||||||||||
| Studien- und Prüfungsleistungen |
|
||||||||||||||||
| Medienformen | Tafel, Overheadprojektor, Beamer | ||||||||||||||||
| Literatur | Siemens, Ch.: Prozessorbau;
Lehmann, G.; u. a.: Schaltungsdesign mit VHDL; Block u. a.: Praktikum des modernen VLSI-Entwurfs; Märtin, Ch.: Rechnerarchitekturen; |
||||||||||||||||
| Verwendbarkeit | Das Modul ist in Bachelorstudiengängen Elektrotechnik und Informationstechnik verwendbar. | ||||||||||||||||