|
||||||||||||||
Dozententeam |
Wahlpflichtmodul 5802
|
|||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Regelsemester | Wintersemester | 5. Semester (jährlich) | ||||||||||||
Leistungspunkte *) | 5 (Wichtung der LP =5) | |||||||||||||
Unterrichtssprache | Deutsch | |||||||||||||
Arbeitsaufwand | Vorlesung-Präsenz: 28 h; Vorlesung-Nacharbeit: 32 h; Praktikum-Präsenz: 28 h; Praktikum-Vorarbeit: 31 h; Praktikum-Nacharbeit: 31 h; | |||||||||||||
Voraussetzungen für die Teilnahme | Kenntnisse/Fähigkeiten: Grundlagen der Systemtheorie | |||||||||||||
Lernziel/ Kompetenz |
Ziel: Vermittlung von vertieftem Fachwissen in der Informationstechnik mit Schwerpunkt Automatisierungssysteme,
insbesondere Kenntnisse zur Verwendung von Simulationswerkzeugen im Entwurfsprozess
dynamischer Systeme.
Fach- und methodische Kompetenz: Kompetenz, um Fachkenntnisse für die Erkennung und Lösung von Problemen, für die Durchführung von Untersuchungen und für die Entwicklung von Systemen und Prozessen anzuwenden. Vermittlung der Techniken eines modell- und simulationsbasierten Entwurfsprozesses; Verifizierung und Validierung der gewonnenen Ergebnisse. Sicherer Umgang mit Geräten und Systemen. Einbindung in die Berufsvorbereitung: Durchgehend interdisziplinär übergreifende Entwurfsprozesse auf Basis von simulierbaren Rechnermodellen prägen die methodische Arbeit von Entwicklungsingenieuren und bilden das Fundament ganzer Disziplinen wie der Mechatronik. Gruppenarbeit im Praktikum fördert Sozialkompetenz und Teamfähigkeit. |
|||||||||||||
Inhalt | 1. Vorgehensmodell Simulationsmethode
2. Analytische Beschreibung dynamischer Systeme 3. Modellanalyse 4. Numerische Lösung gewöhnlicher DGL-Systeme 5. Simulationswerkzeug MATLAB/Simulink 6. Ereignisdiskrete und Echtzeit-Simulation 7. Parameteridentifikation/Verifikation |
|||||||||||||
Prüfungsvorleistungen | PVL (Praktikumsschein Simulationstechnik) | |||||||||||||
Studien- und Prüfungsleistungen |
|
|||||||||||||
Medienformen | Tafel, Beamer, SmartBoard-Demonstration | |||||||||||||
Literatur | Müller, Rolf: Ausgleichsvorgänge in elektro-mechanischen Systemen mit Maple analysieren: Grundwissen
für Antriebstechnik und Mechatronik, 2010;
Beucher: Matlab und Simulink 2002; Angermann/Beuschel/Rau/Wohlfarth: MATLAB-Simulink–Stateflow, 2005; |
|||||||||||||
Verwendbarkeit | Das Modul ist in Bachelorstudiengängen Elektrotechnik und Informationstechnik verwendbar. |