|
|||||||||||
Dozententeam |
Wahlpflichtmodul 5801
|
||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Regelsemester | Wintersemester | 5. Semester (jährlich) | |||||||||
Leistungspunkte *) | 5 (Wichtung der LP =5) | ||||||||||
Unterrichtssprache | Deutsch | ||||||||||
Arbeitsaufwand | Vorlesung-Präsenz: 56 h; Vorlesung-Nacharbeit: 94 h; | ||||||||||
Voraussetzungen für die Teilnahme | Kenntnisse/Fähigkeiten: Modul : Messtechnik (3010); | ||||||||||
Lernziel/ Kompetenz |
Ziel: Vermittlung von Kenntnissen über die wichtigsten Messprinzipien für den Bereich Verfahrenstechnik.
Fach- und methodische Kompetenz: Selbstständiges Lösen von verfahrenstechnischen Messproblemen. Einbindung in die Berufsvorbereitung: Planung, Auswahl, Inbetriebnahme bzw. Betrieb von kompletten Prozessmesssystemen, Präsentieren eines Messverfahrens |
||||||||||
Inhalt | Messprinzipien
Messverfahren sowie deren Vor- und Nachteile für die Prozessmessgrößen: Temperatur, Druck, Füllstand, Durchfluss, pH-Wert (Laborpraktikum fakultativ) Explosionsschutz nach ATEX |
||||||||||
Prüfungsvorleistungen | PVR (Referat) | ||||||||||
Studien- und Prüfungsleistungen |
|
||||||||||
Medienformen | Powerpointfolien, Tafel, Begleitmaterial (elektronisch) | ||||||||||
Literatur | Hebestreit, Andreas: Aufgabensammlung,Hanser Verlag 2017;
Hoffmann, Jörg: Taschenbuch der Messtechnik,Hanser Verlag 2015; |
||||||||||
Verwendbarkeit | Das Modul ist in Bachelorstudiengängen Elektrotechnik und Informationstechnik verwendbar. |