|
||||||||||||||
Dozententeam |
Pflichtmodul 5630
|
|||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Regelsemester | Wintersemester | 5. Semester (jährlich) | ||||||||||||
Leistungspunkte *) | 5 (Wichtung der LP =5) | |||||||||||||
Unterrichtssprache | Deutsch | |||||||||||||
Arbeitsaufwand | Vorlesung-Präsenz: 28 h; Vorlesung-Nacharbeit: 32 h; Übung-Präsenz: 28 h; Übung-Nacharbeit: 62 h; | |||||||||||||
Voraussetzungen für die Teilnahme | Kenntnisse/Fähigkeiten: | |||||||||||||
Lernziel/ Kompetenz |
Ziel: Vermittlung von praxis- und anwendungsbezogenen Kenntnissen auf ausgewählten Gebieten
der Informationstechnik, insbesondere Datenbanken aus Anwendersicht kennenlernen.
Fach- und methodische Kompetenz: Vermittlung der Fähigkeitein Entity/Relationship-Diagramm zu entwerfen sowie die erhaltenen Daten im technischen und wirtschaftlichen Bereich zu interpretieren; hier: Datenmodelle aufstellen, Anfragen lesen und formulieren. Vermittlung über Kenntnisse zum Data Warehouse und Data Mining Prozessen Einbindung in die Berufsvorbereitung: Betriebliche Informationssysteme sind das tägliche Brot der Wirtschaftsinformatik. Die Fähigkeit, erhaltene Daten zu interpretieren und damit die Wirkung des fachlichen Handelns zu verstehen gehört zu den wesentlichen Aufgaben eines Ingenieurs. |
|||||||||||||
Inhalt | 1. Grundbegriffe der Datenbanken: Datenbank, Datenbanksystem, Abstraktionsebenen
2. Entity/Relationship-Diagramme 3. Relationenmodell 4. DB-Anfragesprache SQ: DDL, DML 5. Integrationsbedingungen und Schlüssel 6. Sichten, Generatoren, Prozeduren, Bericht-Erzeugung 7. Normalformen: 1NF, Anomalien, 2NF, 3NF, BCNF 8. Transaktionen: Begriff, Aufbau, ACID-Eigenschaften |
|||||||||||||
Prüfungsvorleistungen | (keine) | |||||||||||||
Studien- und Prüfungsleistungen |
|
|||||||||||||
Medienformen | Tafel, Overheadprojektor, Beamer | |||||||||||||
Literatur | Kemper Eickler: Datenbanksysteme;
|
|||||||||||||
Verwendbarkeit | Das Modul ist in Bachelorstudiengängen Elektrotechnik und Informationstechnik verwendbar. |