|
|||||||||||||||||
Dozententeam |
Pflichtmodul 5420
|
||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Regelsemester | Wintersemester | 5. Semester (jährlich) | |||||||||||||||
Leistungspunkte *) | 5 (Wichtung der LP =5) | ||||||||||||||||
Unterrichtssprache | Deutsch | ||||||||||||||||
Arbeitsaufwand | Vorlesung-Präsenz: 42 h; Vorlesung-Nacharbeit: 48 h; (Echtzeitprogrammierung)Praktikum-Präsenz: 14 h; Praktikum-Vorarbeit: 16 h; Praktikum-Nacharbeit: 30 h; | ||||||||||||||||
Voraussetzungen für die Teilnahme | Kenntnisse/Fähigkeiten: Grundlagen der Informatik, Mikrorechnerarchitekturen, Grundlagen der Programmierung, Interruptkonzepte | ||||||||||||||||
Lernziel/ Kompetenz |
Ziel: Vermittlung der Methoden zur Realisierung eingebetteter Systeme mit nebenläufiger,
echtzeitabhängiger und verteilter Programmierung.
Fach- und methodische Kompetenz: Befähigung zur Konzeption und Modellierung nebenläufiger Programmstrukturen; Erstellung einer echtzeit-gerechten Programmierung; Verständnis und Nutzung der Dienste eines Multitasking-Betriebssystems Einbindung in die Berufsvorbereitung: Die ganzheitliche Herangehensweise an die Entwicklung eines zuverlässig arbeitenden eingebetteten Systems schult ein methodisches Vorgehen bei der Realisierung komplexer Aufgabenstellungen. Neben fachlichen Aspekten der Echtzeitprogrammierung wird in einer selbstgewählten Projektaufgabe durch themenübergreifende Teamarbeit vermittelt. Gruppenarbeit im Praktikum fördert ebenfalls die Studien- und Sozialkompetenz. |
||||||||||||||||
Inhalt |
1. Echtzeitprogrammierung
1. Echtzeitsysteme / Echtzeitbetrieb 2. Nebenläufige Prozesse – Multitask-Betrieb 3. Synchronisation von Tasks (Kooperation und Konkurrenz/ Semaphor, Bolt-Variable, Monitor, Signal/ Kommunikation mit Nachrichten/ Verklemmung, Prioritätsinversion) 4. Unterbrechungen, Ausnahmebehandlung 5. Programmierpraktikum 2. Betriebssysteme 5. Echtzeitbetriebssysteme (Prozesse und Prozessverwaltung/ weitere Betriebssystemdienste) 6. Mobile Betriebssysteme (u.a. Android) 7. Programmierung von Echtzeitanwendung auf Linux Betriebssystemen |
||||||||||||||||
Prüfungsvorleistungen | PVB (Beleg Programmierpraktikum) | ||||||||||||||||
Studien- und Prüfungsleistungen |
|
||||||||||||||||
Medienformen | Tafelbild, Vorlesungsskripte (Overhead), Programmdemonstrationen, Begleitliteratur, Aufgabensammlung als PDF-Datei | ||||||||||||||||
Literatur | Lauber, R.; Göhner, P.: Prozessautomatisierung 1/2;
Wörn und Brinkschulte: „Echtzeitsysteme“, 1.Auflage 2005; |
||||||||||||||||
Verwendbarkeit | Das Modul ist in Bachelorstudiengängen Elektrotechnik und Informationstechnik verwendbar. |