|
||||||||||||||
Dozententeam |
Pflichtmodul 5410
|
|||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Regelsemester | Wintersemester | 5. Semester (jährlich) | ||||||||||||
Leistungspunkte *) | 5 (Wichtung der LP =5) | |||||||||||||
Unterrichtssprache | Deutsch | |||||||||||||
Arbeitsaufwand | Vorlesung-Präsenz: 42 h; Vorlesung-Nacharbeit: 48 h; Praktikum-Präsenz: 14 h; Praktikum-Nacharbeit: 46 h; | |||||||||||||
Voraussetzungen für die Teilnahme | Kenntnisse/Fähigkeiten: Modul : Regelungstechnik und Simulationstechnik (3050); Grundlagen der Automatisierungstechnik | |||||||||||||
Lernziel/ Kompetenz |
Ziel: Vermittlung von Kenntnissen über das Zusammenwirken der einzelnen Automatisierungsgeräte
und der spezifischen Aufgaben der Leittechnik in komplexen Automatisierungssystemen.
Fach- und methodische Kompetenz: - Struktur und Funktion von Automatisierungssystemen und Prozessleittechnik Einbindung in die Berufsvorbereitung: Bei der zukünftigen Arbeit mit Automatisierungssystemen und Prozessleittechnik sind Kenntnisse über die komplexen Zusammenhänge und Wechselwirkungen der einzelnen Komponenten und Teilbereiche unabdingbar. Gruppenarbeit im Praktikum fördert Sozialkompetenz und Teamfähigkeit. |
|||||||||||||
Inhalt | 1. Aufgaben der Prozessleittechnik
2. Beschreibung von Automatisierungssystemen 3. Planung von Automatisierungssystemen 4. Rechnergestützte Projektierung 5. Beispiele für industrielle Prozessleitsysteme |
|||||||||||||
Prüfungsvorleistungen | PVB ( Beleg +Praktika) | |||||||||||||
Studien- und Prüfungsleistungen |
|
|||||||||||||
Medienformen | Beamer; Tafel; Overheadprojektor | |||||||||||||
Literatur | Kriesel; Heimbold; Telschow: Bustechnologien für die Automation;
Polke: Prozessleittechnik; Heimbold: Einführung in die Automatisierungstechnik,978-3-446-42675-7; Lauber, R.; Göhner, P.: Prozessautomatisierung 1/2; Gevatter: Handbuch der Mess- und Automatisierungstechnik; Bergmann: Lehr- und Übungsbuch Automatisierungs- und Prozessleittechnik; |
|||||||||||||
Verwendbarkeit | Das Modul ist in Bachelorstudiengängen Elektrotechnik und Informationstechnik verwendbar. |