Dokument-Version: 4.001.03.2021pre

Fakultät Ingenieurwissenschaften

Bachelorstudiengang (EIB) - Elektrotechnik und Informationstechnik

Grundlagen der Elektrischen Antriebe und Leistungselektronik

Kennzahl 5310

Dozententeam

Pflichtmodul 5310

verantwortlich: Prof. Dr.-Ing. Thomas Komma
Prof. Dr.-Ing. Cornelius Bode
Regelsemester Wintersemester 5. Semester (jährlich)
Leistungspunkte *) 5   (Wichtung der LP =5)
Unterrichtssprache Deutsch
Arbeitsaufwand Vorlesung-Präsenz: 28 h; Vorlesung-Nacharbeit: 32 h; Praktikum-Präsenz: 14 h; Praktikum-Nacharbeit: 46 h; Seminar-Präsenz: 14 h; Seminar-Vorarbeit: 16 h;
Voraussetzungen für die Teilnahme Kenntnisse/Fähigkeiten: Modul : Elektronik (2050); Modul : Grundlagen der Elektrischen Energietechnik (3030);
Lernziel/ Kompetenz Ziel: Vermittlung von vertieftem Fachwissen in der elektrischen Energietechnik, insbesondere Kenntnis von Aufbau, Funktion und Anwendungen von elektrischen Maschinen und Leistungselektronik.

Fach- und methodische Kompetenz: Vermittlung der Fähigkeit, Experimente und Computersimulationen durchzuführen und die erhaltenen Daten zu interpretieren. Kenntnis der wichtigsten elektrischen Maschinen und netz- und leistungselektronischen Topologien. Sicherer Umgang mit Geräten und Systemen.

Einbindung in die Berufsvorbereitung: Auswahl und Einsatzmöglichkeiten von elektrischen Maschinen und leistungselektronischen Topologien. Die Fähigkeit, erhaltene Daten zu interpretieren und damit die Wirkung des fachlichen Handelns zu verstehen gehört zu den wesentlichen Aufgaben eines Ingenieurs. Gruppenarbeit im Praktikum fördert Sozialkompetenz und Teamfähigkeit.
Inhalt 1. Grundlagen Elektrischer Antriebe

- wichtige elektrische Maschinen: Gleichstrommaschine, Asynchronmaschine, Synchronmaschine - Erwärmung, Betriebsarten, Schutzarten

2. Grundlagen Leistungselektronik

- grundlegende Leistungshalbleiter - Brueckenschaltungen fuer Gleich- und Drehstrom

Prüfungsvorleistungen PVL (Komplexpraktikum)
Studien- und Prüfungsleistungen
Lehreinheiten SWS Prüfungsleistung Wichtung
V P S
Grundlagen Elektrischer Antriebe 1 0.5 0.5 PK 45 min 2.5
Grundlagen Leistungselektronik 1 0.5 0.5 PK 45 min 2.5
Medienformen Beamer; Tafel; Overheadprojektor
Literatur Hagl, r.: Elektrische Antriebstechnik,Fachbuchverlag Leipzig (Hanser), 2. Auflage 2015;

Specovius, Jochachim: Grundkurs Leistungselektronik,Springer-Vieweg, 10. Auflage, 2020;

Binder, A.: Elektrische Maschinen und Antriebe,Springer-Vieweg, 2. Auflage 2017;

Verwendbarkeit Das Modul ist in Bachelorstudiengängen Elektrotechnik und Informationstechnik verwendbar.