Dokument-Version: 4.001.03.2021pre

Fakultät Ingenieurwissenschaften

Bachelorstudiengang (EIB) - Elektrotechnik und Informationstechnik

Digitale Signalverarbeitung

Kennzahl 5220

Dozententeam

Pflichtmodul 5220

verantwortlich: Prof. Dr.-Ing. Gerold Bausch
Regelsemester Wintersemester 5. Semester (jährlich)
Leistungspunkte *) 5   (Wichtung der LP =5)
Unterrichtssprache Deutsch
Arbeitsaufwand Vorlesung-Präsenz: 42 h; Vorlesung-Nacharbeit: 50 h; Praktikum-Präsenz: 14 h; Praktikum-Vorarbeit: 27 h; Praktikum-Nacharbeit: 17 h;
Voraussetzungen für die Teilnahme Kenntnisse/Fähigkeiten: Modul : Grundlagen der Informatik II (3310); Modul : Nachrichtentechnik I (4210);
Lernziel/ Kompetenz Ziel: Vermittlung von Grundlagen, Konzepten und Implementierungen digitaler Signalverarbeitungsverfahren und dem Einsatz von Signalverarbeitungsprozessoren; fundierte Kenntnisse der Theorie von Abtastsignalen, Verarbeitungsalgorithmen und digitalen Filtern.

Fach- und methodische Kompetenz: Kompetenz zum Verständnis digitaler Signale und deren Verarbeitungsmöglichkeiten sowie zur praktischen Umsetzung von Verfahren auf Mikroprozessoren.

Einbindung in die Berufsvorbereitung: Praktikum an einem Entwicklungsboard. Die Fähigkeit, erhaltene Daten zu interpretieren und damit die Wirkung des fachlichen Handelns zu verstehen gehört zu den wesentlichen Aufgaben eines Ingenieurs. Gruppenarbeit im Praktikum fördert Sozialkompetenz und Teamfähigkeit.
Inhalt 1. Grundlagen der digitalen Signalverarbeitung

2. Digitale Filter und Transformationsarten

3. Praktische Einsatz- und Anwendungsbereiche

4. Implementierung von Signalverarbeitungsalgorithmen

Prüfungsvorleistungen PVL (Praktikum)
Studien- und Prüfungsleistungen
Lehreinheiten SWS Prüfungsleistung Wichtung
V P
Digitale Signalverarbeitung 3 1 PK 90 min 5
Medienformen Tafel, Beamer, Umdrucke
Literatur Doblinger: Signalprozessoren (Architektur, Algorithmen, Anwendung);

Kumar: DSP Laboratory;

E. Ifeachor, B. Jervis: Digital Signal Processing – A Practical Approach;

Smith: The Scientist and Engineers Guide to Digital Signal Processing;

Verwendbarkeit Das Modul ist in Bachelorstudiengängen Elektrotechnik und Informationstechnik verwendbar.