|
||||||||||||||
Dozententeam |
Pflichtmodul 5210
|
|||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Regelsemester | Wintersemester | 5. Semester (jährlich) | ||||||||||||
Leistungspunkte *) | 5 (Wichtung der LP =5) | |||||||||||||
Unterrichtssprache | Deutsch | |||||||||||||
Arbeitsaufwand | Vorlesung-Präsenz: 28 h; Vorlesung-Nacharbeit: 28 h; Seminar-Präsenz: 28 h; Seminar-Nacharbeit: 66 h; | |||||||||||||
Voraussetzungen für die Teilnahme | Kenntnisse/Fähigkeiten: Modul : Grundlagen der Elektrotechnik III (3110); | |||||||||||||
Lernziel/ Kompetenz |
Ziel: Vermittlung von vertieftem Fachwissen in der Kommunikationstechnik, insbesondere Vermittlung
von Kenntnissen und Fertigkeiten zum Aufbau HF-technischer Schaltungen aus Leitungen
und konzentrierten Bauelementen.
Fach- und methodische Kompetenz: Erlernen von Rechenmethoden der HF-Technik, des HF-technischen Schaltungsentwurfs und des Umgangs mit HF-Messtechnik. Vermittlung der Fähigkeit, Experimente und Computersimulationen zu interpretieren. Einbindung in die Berufsvorbereitung: Der zukünftige Ingenieur soll in die Lage versetzt werden HF-technische Schaltungen zu entwerfen, zu dimensionieren und zu testen. |
|||||||||||||
Inhalt | 1. Leitungstheorie für Zweidrahtleitungen und Leitungsparameter
2. Parameter der HF-Technik (Reflektionsfaktor, Smith-Diagramm, Streuparameter) 3. Anpassung (mit Leitungen und/oder konzentrierten Bauelementen) 4. Leitungsbauelemente (die Leitung, der Leitungsstich, elektromagnetisch verkoppelte Leitungen, spezielle 3 und 4 Tore) 5. Messung von HF-Parametern (Leistungsmessung, Messleitung, Spektrumanalysator, Netzwerkanalysator) |
|||||||||||||
Prüfungsvorleistungen | PVL (Praktikum) | |||||||||||||
Studien- und Prüfungsleistungen |
|
|||||||||||||
Medienformen | Tafelbild, Folien auf Projektor, Rechnerdemonstrationen numerischer Lösungen mit Projektor, Vorlesungsbegleitmaterial | |||||||||||||
Literatur | Meinke; Gundlach: TB der HF-Technik, Bd. 1-3;
Bittner: Lehrbrief-HF-Technik I; Käs, Pauli: Mikrowellentechnik; Bächthold: Mikrowellenelektronik und -technik, Bd. 1+2; |
|||||||||||||
Verwendbarkeit | Das Modul ist in Bachelorstudiengängen Elektrotechnik und Informationstechnik verwendbar. |