|
|||||||||||||||||
Dozententeam |
Pflichtmodul 5130
|
||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Regelsemester | Wintersemester | 5. Semester (jährlich) | |||||||||||||||
Leistungspunkte *) | 5 (Wichtung der LP =5) | ||||||||||||||||
Unterrichtssprache | Deutsch | ||||||||||||||||
Arbeitsaufwand | Vorlesung-Präsenz: 28 h; Vorlesung-Nacharbeit: 32 h; Seminar-Präsenz: 14 h; Seminar-Nacharbeit: 31 h; Praktikum-Präsenz: 14 h; Praktikum-Nacharbeit: 31 h; | ||||||||||||||||
Voraussetzungen für die Teilnahme | Kenntnisse/Fähigkeiten: Modul : Grundlagen der Elektrischen Energietechnik (3030); | ||||||||||||||||
Lernziel/ Kompetenz |
Ziel: Die Studierenden verfügen nach erfolgreichem Abschluss des Moduls über vertieftes
Basiswissen zu elektrischen Feldern und deren Wirkungen in gasförmigen, flüssigen
und festen Dielektrika sowie Vakuum. Sie wissen um die Anwendung, die Erzeugung, die
Messung und Wirkung hoher Gleich-, Wechsel- und Impulsspannungen. Sie kennen Ladungsträger-Erzeugungs-
und Transportprozesse sowie grundlegende Prinzipien der Feldsteuerung, die auf Hochspannungsgeräte
und Betriebsmittel der Energietechnik angewendet werden können. Sie haben einen Überblick
über Isoliermaterialien der Hochspannungstechnik und deren Anwendung. Sie kennen die
Modelle von Dielektrika und können einfache Feldanordnungen berechnen.
Fach- und methodische Kompetenz: Einbindung in die Berufsvorbereitung: Kenntnis elektrischer Felder und Klassifizierung von Feldanordnungen und deren Ausführungen in der Praxis insbesondere der Energieversorgung. Verständnis der Funktion von Hochspannungs-Isoliersystemen sowie Beeinträchtigungen der Isolierfunktion, Kenntnis der Wirkungen hoher Spannungen, Kennenlernen der Erzeugung und Messung von Hochspannung, von Prüfungen zur Spannungsfestigkeit und von Verfahren der dielektrischen Diagnostik. |
||||||||||||||||
Inhalt | Grundanordnungen und -gleichungen sowie Berechnung und Darstellung des elektrischen
Feldes, Wechselwirkungen Feld-Dielektrikum, Isolierstoffe, Erzeugung und Messung hoher
Spannungen, Prüfen und Messen mit Hochspannung, Feldanordnungen, Durch- und Überschlag,
Teilentladungen, Elektrostatik
|
||||||||||||||||
Prüfungsvorleistungen | PVL (Komplexpraktikum) | ||||||||||||||||
Studien- und Prüfungsleistungen |
|
||||||||||||||||
Medienformen | |||||||||||||||||
Literatur | Beyer, M. Boeck, W. Möller, K. Zaengl, W.: Hochspannungstechnik: Theoretische und praktische Grundlagen für die Anwendung,Springer Verlag, Berlin/Heidelberg, 1. Auflage 1986;
Kahle: Isoliertechnik,Verlag Technik, Berlin, 1. Auflage 1998; Küchler, A.: Hochspannungstechnik: Grundlagen - Technologie - Anwendungen,Springer Verlag, Berlin/Heidelberg, 3. Auflage 2009; Hilgarth: Hochspannungstechnik,Teubner-Verlag, Stuttgart, 3. Auflage 1997; |
||||||||||||||||
Verwendbarkeit | Das Modul ist in Bachelorstudiengängen Elektrotechnik und Informationstechnik verwendbar. |