|
|||||||||||||||||
Dozententeam |
Pflichtmodul 5120
|
||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Regelsemester | Wintersemester | 5. Semester (jährlich) | |||||||||||||||
Leistungspunkte *) | 5 (Wichtung der LP =5) | ||||||||||||||||
Unterrichtssprache | Deutsch | ||||||||||||||||
Arbeitsaufwand | Vorlesung-Präsenz: 28 h; Vorlesung-Nacharbeit: 32 h; Seminar-Präsenz: 21 h; Seminar-Nacharbeit: 62 h; Praktikum-Präsenz: 7 h; | ||||||||||||||||
Voraussetzungen für die Teilnahme | Kenntnisse/Fähigkeiten: Modul : Grundlagen der Elektrischen Energietechnik (3030); Modul : Elektrische Anlagen I (4110); | ||||||||||||||||
Lernziel/ Kompetenz |
Ziel: Vermittlung von vertieftem Fachwissen in der Elektrischen Energietechnik, insbesondere
ganzheitliche Planung und Projektierung elektrotechnischer Anlagen und Systeme.
Fach- und methodische Kompetenz: Analysieren und Lösen konkreter Projektaufgaben zum Errichten und Betreiben von eletrotechnischen Anlagen und Systemen. Fähigkeit zur Informationsrecherche u.a. aus Fachliteratur, Datenbanken und Anwendung von Vorschriften, Normen und Richtlinien. Einbindung in die Berufsvorbereitung: Beherrschen von Verfahren zum Planen und Projektieren (Totally Integrated Power). Die Fähigkeit erhaltene Daten zu interpretieren und damit die Wirkung des fachlichen Handelns zu verstehen, gehört zu den wesentlichen Aufgaben eines Ingenieurs. |
||||||||||||||||
Inhalt | 1. Elektrische Anlagen der elektrischen Energietechnik
2. Produktlebenszyklusphasen und Planungs- und Projektierungsablauf elektrischer Anlagen 3. Planungshilfen Lastenheft und Pflichtenheft 4. Richtlinien und Normen 5. Anforderung der Lasten und Art der Stromversorgung 6. Behandlung von Kurzschlüssen in Niederspannungsnetzen 7. Softwarelösungen für die Planung und Projektierung elektrischer Anlagen und Systeme |
||||||||||||||||
Prüfungsvorleistungen | PVL (Praktikum) | ||||||||||||||||
Studien- und Prüfungsleistungen |
|
||||||||||||||||
Medienformen | Tafel, Beamer, Laborplätze, Hochschulnetz, Skripte. | ||||||||||||||||
Literatur | Siemens-Hanbuch: Schalten, Schützen, Verteilen in NS Netzen;
Kasikci: Projektierung von NS- und Sicherheitsanlagen,Hüthig und Pflaum Verlag, München/Heidelberg; Breschtken: CAE in der Energieverteilung,VDE Verlag; Kasikci: Planung von E-Anlagen,Springer Verlag; |
||||||||||||||||
Verwendbarkeit | Das Modul ist in Bachelorstudiengängen Elektrotechnik und Informationstechnik verwendbar. |