Dokument-Version: 4.001.03.2021pre

Fakultät Ingenieurwissenschaften

Bachelorstudiengang (EIB) - Elektrotechnik und Informationstechnik

Elektrische Antriebe

Kennzahl 5110

Dozententeam

Pflichtmodul 5110

verantwortlich: Prof. Dr.-Ing. Thomas Komma
Regelsemester Wintersemester 5. Semester (jährlich)
Leistungspunkte *) 5   (Wichtung der LP =5)
Unterrichtssprache Deutsch
Arbeitsaufwand Vorlesung-Präsenz: 42 h; Vorlesung-Nacharbeit: 48 h; Praktikum-Präsenz: 14 h; Praktikum-Nacharbeit: 46 h;
Voraussetzungen für die Teilnahme Kenntnisse/Fähigkeiten: Modul : Grundlagen der Elektrischen Energietechnik (3030); Modul : Grundlagen der Elektrotechnik III (3110); Modul : Elektrische Maschinen (4130); Modul : Leistungselektronik I (4140);
Lernziel/ Kompetenz Ziel: Behandlung des Zusammenwirkens von elektrischen Maschinen, leistungselektronischen Geräten und Arbeitsmaschinen

Fach- und methodische Kompetenz: Kennenlernen von Prinzipien der Antriebsauswahl, -auslegung, -steuerung, -regelung und -planung

Einbindung in die Berufsvorbereitung: Effiziente Auswahl von Steuer- und Stell- und Antriebseinheiten unter Beachtung von Antriebsaufgaben, Wirkungsgrad und Aufwand. Gruppenarbeit im Praktikum fördert Sozialkompetenz und Teamfähigkeit
Inhalt 1. Antriebsmechanik (Klassifikation und Kenngrößen von Arbeitsmaschinen);

2. Berechnung von Antriebskenndaten bei starrer mechanischer Kopplung;

3. Elektronische Drehzahlsteuerung elektrischer Maschinen (Anpassen, drehzahlvariabler Betrieb, Bremsen);

4. Dynamisches Verhalten und Regelungsmodell elektrischer Antriebe;

5. Simulation elektrischer Antriebe;

6. Elektromagnete;

7. Antriebe mit Schrittmotoren

Prüfungsvorleistungen PVL (Komplexpraktikum)
Studien- und Prüfungsleistungen
Lehreinheiten SWS Prüfungsleistung Wichtung
V P
Elektrische Antriebe 3 1 PK 90 min 5
Medienformen
Literatur Schönfeld: Digitale Regelungen elektrischer Antriebe;

Lappe/ Conrad/ Kronberg: Leistungselektronik;

Schönfeld, Habiger: Automatisierte Elektroantriebe;

Kümmel: Elektrische Antriebstechnik, Bd. 1 und 2;

Kiel: Antriebslösungen;

Verwendbarkeit Das Modul ist in Bachelorstudiengängen Elektrotechnik und Informationstechnik verwendbar.