|
|||||||||||||||||
| Dozententeam |
Pflichtmodul 4807
|
||||||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Regelsemester | Sommersemester | 4. Semester (jährlich) | |||||||||||||||
| Leistungspunkte *) | 5 (Wichtung der LP =5) | ||||||||||||||||
| Unterrichtssprache | Deutsch | ||||||||||||||||
| Arbeitsaufwand | Vorlesung-Präsenz: 28 h; Vorlesung-Nacharbeit: 38 h; Seminar-Präsenz: 14 h; Seminar-Nacharbeit: 28 h; Praktikum-Präsenz: 14 h; Praktikum-Vorarbeit: 28 h; | ||||||||||||||||
| Voraussetzungen für die Teilnahme | Kenntnisse/Fähigkeiten: keine | ||||||||||||||||
| Lernziel/ Kompetenz |
Ziel: Mit erfolgreichem Abschluss des Moduls besitzen die Studierenden Kenntnisse:
- Elektrisches Energienetz
- Spannungsebenen und benötigte Technologie
- Bilanzkreise
-Vernetzung mit Wärme- und Gasnetz
- Einfluss von Elektromobilität auf das Elektrizitätsnetz
Fach- und methodische Kompetenz: Im Seminar und Praktikum werden folgende Kenntnisse zur Energiewende praktisch erarbeitet: - Netzausbau - Wie kommt der Strom von der Erzeugung zum Verbraucher? - Zentral zu dezentral - Was ändert sich für die Energiesystemtechnik? - Sektorenkopplung - Welche Bereiche werden elektrifiziert und welchen Einfluss hat das? Einbindung in die Berufsvorbereitung: |
||||||||||||||||
| Inhalt | - Spannungsebenen im Elektrizitätsnetz
- Arten von Transformatoren - Sektorenkopplung: Elektrische Wärme, Mobilität und Gaserzeugung |
||||||||||||||||
| Studien- und Prüfungsleistungen |
|
||||||||||||||||
| Medienformen | |||||||||||||||||
| Literatur | |||||||||||||||||
| Verwendbarkeit | Das Modul ist in Bachelorstudiengängen Elektrotechnik und Informationstechnik verwendbar. | ||||||||||||||||