Dokument-Version: 4.001.03.2021pre

Fakultät Ingenieurwissenschaften

Bachelorstudiengang (EIB) - Elektrotechnik und Informationstechnik

Grundlagen der Elektrotechnik IV

Kennzahl 4806

Dozententeam

Pflichtmodul 4806

verantwortlich: Prof. Dr.-Ing. Matthias Laukner
Prof. Dr.-Ing. Frank Illing
Regelsemester Sommersemester 4. Semester (jährlich)
Leistungspunkte *) 5   (Wichtung der LP =5)
Unterrichtssprache Deutsch
Arbeitsaufwand Vorlesung-Präsenz: 28 h; Vorlesung-Nacharbeit: 34 h; Übung-Präsenz: 14 h; Übung-Vorarbeit: 31 h; Praktikum-Präsenz: 14 h; Praktikum-Vorarbeit: 29 h;
Voraussetzungen für die Teilnahme Kenntnisse/Fähigkeiten: solide Kenntnisse bezüglich der Inhalte der Module GET I (1030), GET II (2030) und GET III (3110)
Lernziel/ Kompetenz Ziel: Vermittlung von theoretischen Kenntnissen und praktischen Fähigkeiten auf dem Gebiet der Grundlagen der Elektrotechnik.

Fach- und methodische Kompetenz: Grundkenntnisse und Fähigkeiten zur Beschreibung und Analyse von elektrischen Zweipolen, Vierpolen und Netzwerken im stationären sinusförmigen, im stationären nichtsinusförmigen und transienten Betrieb sowie von elektrischen und magnetischen Feldern / Selbständige Lösung von entsprechenden anwendungsorientierten Berechnungsaufgaben (Schwerpunkt in den Übungen); Grundlegende Fähigkeiten zur Simulation von elektrischen Netzwerken sowie von elektrischen und magnetischen Feldern. Erweiterte Fähigkeiten zur messtechnischen Charakterisierung von elektrischen Schaltungen im stationären und im transienten Betrieb. Vermittlung der Fähigkeit, Experimente und Computersimulationen durchzuführen und die erhaltenen Daten zu interpretieren.

Einbindung in die Berufsvorbereitung: Die sichere Beherrschung der Grundlagen der Elektrotechnik ist die notwendige Voraussetzung für alle elektrotechnischen Spezialisierungsrichtungen. Gruppenarbeit im Praktikum fördert Sozialkompetenz und Teamfähigkeit.
Inhalt 1. Simulation elektrischer Netzwerke

2. Simulation elektrischer und magnetischer Felder

3. Leitungstheorie

Prüfungsvorleistungen PVL (bestandenes Laborpraktikum)
Studien- und Prüfungsleistungen
Lehreinheiten SWS Prüfungsleistung Wichtung
V Ü P
Grundlagen der Elektrotechnik IV 2 1 1 PK 90 min 5
Medienformen Tafel, Overheadprojektor, Beamer, Begleitmaterialien in elektronischer Form, Computersimulationen, Versuchsplätze
Literatur Unbehauen: Grundlagen der Elektrotechnik 1 und 2,Springer-Verlag;

Lunze: Theorie der Wechselstromschaltungen, Lehrbuch,Verlag Technik Berlin;

Lunze: Berechnung elektrischer Stromkreise, Arbeitsbuch,Verlag Technik Berlin;

Verwendbarkeit Das Modul ist in Bachelorstudiengängen Elektrotechnik und Informationstechnik verwendbar.