Dokument-Version: 4.001.03.2021pre

Fakultät Ingenieurwissenschaften

Bachelorstudiengang (EIB) - Elektrotechnik und Informationstechnik

Zuverlässigkeit/Technische Diagnostik und Instandhaltung I

Kennzahl 4805

Dozententeam

Wahlpflichtmodul 4805

Prof. Dr.-Ing. Tilo Heimbold
verantwortlich: Prof. Dr.-Ing. Faouzi Derbel
Regelsemester Sommersemester 4. Semester (jährlich)
Leistungspunkte *) 5   (Wichtung der LP =5)
Unterrichtssprache Deutsch
Arbeitsaufwand Vorlesung-Präsenz: 28 h; Vorlesung-Nacharbeit: 32 h; Seminar-Präsenz: 28 h; Seminar-Nacharbeit: 60 h; (Technische Diagnostik und Instandhaltung I)Praktikum-Präsenz: 2 h;
Voraussetzungen für die Teilnahme Kenntnisse/Fähigkeiten: Modul : Mathematik I (1010); Modul : Mathematik II (2010); Modul : Grundlagen der Elektrischen Energietechnik (3030); Boolsche Algebra, Wahrscheinlichkeitsrechnung, Differentialrechnung
Lernziel/ Kompetenz Ziel: Vermittlung von vertieftem Fachwissen in der Elektrischen Energietechnik und der Automatisierungstechnik, insbesondere Kenntnisse und Fertigkeiten zur Bewertung der Zuverlässigkeit in Automatisierungs- und Elektro-Energie-Systemen; Diagnostik elektrotechnischer Anlagen und Systeme.

Fach- und methodische Kompetenz: Methoden und Modelle zur ZUV-Arbeit; Fehlermodellierung, -toleranz und -vermeidung; Beherrschung grundlegender Diagnostik-Verfahren sowie die Gestaltung von Diagnosesystemen elektrotechnischer Anlagen. Befähigung, die spezialisierungsspezifischen Modellierungs-, Berechnung-, Entwurfs- und Testmethoden sowie die Softwarewerkzeuge auszuwählen und anzuwenden. Das erworbene Wissen wird mittels Informationsrecherche eigenverantwortlich vertieft.

Einbindung in die Berufsvorbereitung: Die ZUV-Diagnostik schlägt sich in allen Lebenszyklen einer elektrotechnischen oder Automatisierungsanlage nieder. Ob bei der Planung, Errichtung, Inbetriebnahme und Instandhaltung sind Kenntnisse über ZUV-Diagnose notwendig. Die Optimierung der Lebensdauer und Zuverlässigkeit elektrischer Anlagen sind Kernkompetenzen der E-Ingenieurarbeit. Vermittlung der Kompetenz, die Wirkungen des fachlichen Handelns zu verstehen und verantwortlich zu handeln.
Inhalt 1. Zuverlässigkeit

Grundlagen; Analytische Bestimmung; Markov´sche Modelle; Fehler und Fehlermodelle; Redundanz; Zuverlässigkeit und Instandhaltung

2. Technische Diagnostik und Instandhaltung I

Zielstellung und Aufgaben der technischen Diagnostik Sicherheit und Zuverlässigkeit Instandhaltung Grundfragen der technischen Diagnostik Arbeitsschritte der technischen Diagnostik Modelle der technischen Diagnostik

Prüfungsvorleistungen PVL (Praktikum Technische Diagnostik und Instandhaltung I)
Studien- und Prüfungsleistungen
Lehreinheiten SWS Prüfungsleistung Wichtung
V S P Prüfung Vorleistung
Zuverlässigkeit 1 1 - PK 45 min Zuverlässigkeit 2.5
Technische Diagnostik und Instandhaltung I 1 1 0.25 PK 45 min Technische Diagnostik und Instandhaltung I PVL(Praktika) 2.5
Alle Teilprüfungen müssen bestanden sein.
Medienformen Tafel, Overheadprojektor, Beamer, HS-Netz, Internet
Literatur Sturm, Förster: Maschinen- und Anlagendiagnostik;

Birolini: Qualität und Zuverlässigkeit technischer Systeme;

Meyna, A.; Pauli, B.: Taschenbuch der Zuverlässigkeits- und Si-Technik;

Schrüfer, E.: Zuverlässigkeit von Mess- und Automatisierungseinrichtungen;

Beckmann: Instandhaltung von Anlagen; ETG- und CIGRE-Fachberichte;

Verwendbarkeit Das Modul ist in Bachelorstudiengängen Elektrotechnik und Informationstechnik verwendbar.