|
|||||||||||||||||
| Dozententeam |
Wahlpflichtmodul 4804
|
||||||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Regelsemester | Sommersemester | 4. Semester (jährlich) | |||||||||||||||
| Leistungspunkte *) | 5 (Wichtung der LP =5) | ||||||||||||||||
| Unterrichtssprache | Deutsch | ||||||||||||||||
| Arbeitsaufwand | (Softwaretechnik)Vorlesung-Präsenz: 28 h; Vorlesung-Nacharbeit: 47 h; (Programmprojekt)Projektbearbeitung-Präsenz: 28 h; Projektbearbeitung-Nacharbeit: 47 h; | ||||||||||||||||
| Voraussetzungen für die Teilnahme | Kenntnisse/Fähigkeiten: Modul : Grundlagen der Informatik I (1040); Informatik I | ||||||||||||||||
| Lernziel/ Kompetenz |
Ziel: Vermittlung von vertieftem Fachwissen in der Informationstechnik mit Schwerpunkt Automatisierungssysteme,
insbesondere Aneignung softwaretechnischer Methoden zum modellgestützten Entwurf von
Software-Systemen.
Fach- und methodische Kompetenz: Erarbeitung und Durchführung von Softwareprojekten im Team. Vermittlung der Fähigkeit, Experimente und Computersimulationen durchzuführen und die erhaltenen Daten zu interpretieren. Sicherer Umgang mit Geräten und Systemen. Einbindung in die Berufsvorbereitung: Die Softwareentwicklung mittels strukturierter Methoden bzw. Modellen ist Voraussetzung für die Durchführbarkeit industrieller Software-Applikationen. Die Fähigkeit, erhaltene Daten zu interpretieren und damit die Wirkung des fachlichen Handelns zu verstehen gehört zu den wesentlichen Aufgaben eines Ingenieurs. Gruppenarbeit fördert Sozialkompetenz und Teamfähigkeit. |
||||||||||||||||
| Inhalt |
1. Softwaretechnik
1. Grundbegriffe der Softwaretechnik: Software, Softwarekrise, Softwarelebenszyklus 2. Die frühen Phasen: Machbarkeitsstudie, Anforderungsanalyse 3. Module und Schnittstellen: Datenabstarktion, Kapselung, Systementwurf 4. Codierung und Modultest: Modultest, Testabdeckung, Formale Verifikation, Dokumentation 5. Integration, Systemtest, Wartung 2. Programmprojekt In kleinen Gruppen soll ein Programm entwickelt und verteidigt werden |
||||||||||||||||
| Prüfungsvorleistungen | (keine) | ||||||||||||||||
| Studien- und Prüfungsleistungen |
|
||||||||||||||||
| Medienformen | Tafel, Overheadprojektor | ||||||||||||||||
| Literatur | Kleiner: Patterns konkret;
Jeckle; Rupp u. a.: UML 2 glasklar; Wieland: C++ mit Linux; |
||||||||||||||||
| Verwendbarkeit | Das Modul ist in Bachelorstudiengängen Elektrotechnik und Informationstechnik verwendbar. | ||||||||||||||||