Dokument-Version: 4.012.02.2021pre

Fakultät Ingenieurwissenschaften

Bachelorstudiengang (EIB) - Elektrotechnik und Informationstechnik

Angewandte Funk- und HF-Technik

Kennzahl 4803

Dozententeam

Wahlpflichtmodul 4803

verantwortlich: Prof. Dr.-Ing. Matthias Sturm
Regelsemester Sommersemester 4. Semester (jährlich)
Leistungspunkte *) 5   (Wichtung der LP =5)
Unterrichtssprache Deutsch
Arbeitsaufwand Vorlesung-Präsenz: 42 h; Vorlesung-Nacharbeit: 63 h; Praktikum-Präsenz: 14 h; Praktikum-Nacharbeit: 31 h;
Voraussetzungen für die Teilnahme Kenntnisse/Fähigkeiten: keine
Lernziel/ Kompetenz Ziel: Vermittlung von vertieftem Fachwissen in der Kommunikationstechnik, insbesondere Vermittlung von anwendungsbereitem Wissen auf dem Gebiet der angewandten Funk- und HF-Technik.

Fach- und methodische Kompetenz: Vermittlung der Fähigkeit, Experimente und Computersimulationen durchzuführen und die erhaltenen Daten zu interpretieren. Praktisch anwendbare Kenntnisse und Fertigkeiten im Bereich Funk- und HF-Technik. Sicherer Umgang mit Geräten und Systemen.

Einbindung in die Berufsvorbereitung: Die moderne Kommunikationsgesellschaft bedarf einer global vernetzten Infrastruktur, die zunehmend drahtlos realisiert ist. Praktische Erfahrungen in diesem Bereich sind in vielen Berufszweigen erforderlich. Gruppenarbeit im Praktikum fördert die Sozialkompetenz und Teamfähigkeit.
Inhalt 1. Schwingkreise und Filter, Oszillatoren und HF-Verstärker

2. Antennentechnik, HF-Leitungen und Kabel

3. Modulations- und Demodulationsarten in ihrer praktischen Anwendung, Frequenzaufbau

4. Gerätetechnik, Schaltungskonzepte, Messtechnik

5. Wellenausbreitung

6. Satellitentechnik, Satellitenkommunikation

7. digitale Funkkommunikation

8. Funkbetriebstechnik

Prüfungsvorleistungen (keine)
Studien- und Prüfungsleistungen
Lehreinheiten SWS Prüfungsleistung Wichtung
V P
Angewandte Funk- und HF-Technik 3 1 PB 4 Wochen 5
Medienformen PowerPoint-Präsentation, Tafelbild, Softwaretools
Literatur Vogelsang, E.: Wellenausbreitung in der Nachrichtentechnik;

Rothammel: Antennenbuch;

E. Red E.; Birchel, R: HF-Funkempfänger;

Meinke, Gundlach: Taschenbuch der Hochfrequenztechnik;

Verwendbarkeit Das Modul ist in Bachelorstudiengängen Elektrotechnik und Informationstechnik verwendbar.