|
||||||||||||||
Dozententeam |
Pflichtmodul 4430
|
|||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Regelsemester | Sommersemester | 4. Semester (jährlich) | ||||||||||||
Leistungspunkte *) | 5 (Wichtung der LP =5) | |||||||||||||
Unterrichtssprache | Deutsch | |||||||||||||
Arbeitsaufwand | Vorlesung-Präsenz: 28 h; Vorlesung-Nacharbeit: 62 h; Praktikum-Präsenz: 14 h; Praktikum-Nacharbeit: 46 h; | |||||||||||||
Voraussetzungen für die Teilnahme | Kenntnisse/Fähigkeiten: Modul : Regelungstechnik und Simulationstechnik (3050); | |||||||||||||
Lernziel/ Kompetenz |
Ziel: Analyse und Konstruktion kommunizierender Systeme;
Fach- und methodische Kompetenz: Zweck einer Schicht begreifen, Dienst und Protokolle analysieren und entwerfen; Einbindung in die Berufsvorbereitung: Kommunikationssoftware ist in Schichten aufgebaut. Jede Schicht hat seine eigenen Aufgaben innerhalb der Schichtenhierarchie |
|||||||||||||
Inhalt | 1. Informationsgewinnung, Algorithmen und Strukturen
2. Grundlagen OSI Schichtenmodell 3. Verbindungs-, Netzwerk- und Transportschicht 4. Beispiele: Ethernet, Controller Area Network, Profibus 5. Systemmodelle, Netzwerktypen |
|||||||||||||
Prüfungsvorleistungen | PVL (erfolgreich absolvierte Laborübungen) | |||||||||||||
Studien- und Prüfungsleistungen |
|
|||||||||||||
Medienformen | Tafel, Overheadprojektor | |||||||||||||
Literatur | Peterson; Davie: Computernetze;
Tanenbaum: Computernetzwerke; Badach: Technik der IP-Netze; |
|||||||||||||
Verwendbarkeit | Das Modul ist in Bachelorstudiengängen verwendbar. |