|
||||||||||||||
Dozententeam |
Pflichtmodul 4420
|
|||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Regelsemester | Sommersemester | 4. Semester (jährlich) | ||||||||||||
Leistungspunkte *) | 5 (Wichtung der LP =5) | |||||||||||||
Unterrichtssprache | Deutsch | |||||||||||||
Arbeitsaufwand | Vorlesung-Präsenz: 42 h; Vorlesung-Nacharbeit: 63 h; Praktikum-Präsenz: 14 h; Praktikum-Vorarbeit: 21 h; | |||||||||||||
Voraussetzungen für die Teilnahme | Kenntnisse/Fähigkeiten: Modul : Grundlagen der Informationstechnik und Maschinelles Lernen I (2040); Modul : Computer Vision I (4220); Kenntnisse/Fähigkeiten: Grundlagen der Informationstechnik, Informatik, Analoge Schaltungstechnik | |||||||||||||
Lernziel/ Kompetenz |
Ziel: Vermittlung von vertieftem Fachwissen wesentlicher Baugruppen der digitalen Schaltungstechnik,
zur Entwicklung komplexer digitaler Schaltungen und Mikrorechnerstrukturen.
Fach- und methodische Kompetenz: Vermittlung der Fähigkeit, digitale Schaltungen zu verstehen und zu erstellen sowie Experimente und Computersimulationen durchzuführen und die erhaltenen Daten zu interpretieren, hier: Funktionsprinzip und Aufbau digitaler Bauelemente und Baugruppen sowie Grundschaltungen der digitalen Elektronik. Sicherer Umgang mit Softwarewerkzeugen, Geräten und Systemen. Einbindung in die Berufsvorbereitung: Zahlreiche Problemstellungen erfordern den Einsatz von Mikrorechnern in eingebetteten Systemen. Mit Kenntnissen und Fertigkeiten zum Aufbau und dem Entwurf komplexer digitaler Schaltungen erschließen sich zahlreiche Einsatzgebiete in unterschiedlichen Industriebereichen. Gruppenarbeit im Praktikum fördert Sozialkompetenz und Teamfähigkeit. |
|||||||||||||
Inhalt | Logische Grundschaltungen, Kombinatorische Logik, Kippschaltungen, Sequentielle Logik,
Digitale Rechenschaltungen, Systematischer Entwurf von Rechen- und Schaltwerken, Aufbau
von Halbleiterspeichern, Softwaretools zum Entwurf und zur Simulation digitaler Schaltungen
|
|||||||||||||
Prüfungsvorleistungen | PVL (Praktikum) | |||||||||||||
Studien- und Prüfungsleistungen |
|
|||||||||||||
Medienformen | Tafel, PC, Beamer, Literatur | |||||||||||||
Literatur | Morgan Kaufmann; Thomas L. Floyd: Digital Fundamentals, Pearson, 11th Edition;
Brock J. LaMeres : Introduction to Logic Circuits & Logic Design with Verilog,Springer-Verlag, 2nd Edition; Sarah Harris, David Harris: Digital Design and Computer Architecture; Yale Patt, Sanjay Patel : Introduction to Computer Systems: From bits and gates to C and beyond,McGraw-Hill, 2nd Edition; |
|||||||||||||
Verwendbarkeit | Das Modul ist in Bachelorstudiengängen Elektrotechnik und Informationstechnik verwendbar. |