Dokument-Version: 4.001.03.2021pre

Fakultät Ingenieurwissenschaften

Bachelorstudiengang (EIB) - Elektrotechnik und Informationstechnik

Automatisierungssysteme I

Kennzahl 4410

Dozententeam

Pflichtmodul 4410

Prof. Dr.-Ing. Tilo Heimbold
Prof. Dr.-Ing. Thomas Schmertosch
verantwortlich: Prof. Dr.-Ing. Andreas Pretschner
Regelsemester Sommersemester 4. Semester (jährlich)
Leistungspunkte *) 5   (Wichtung der LP =5)
Unterrichtssprache Deutsch
Arbeitsaufwand Vorlesung-Präsenz: 42 h; Vorlesung-Nacharbeit: 48 h; Praktikum-Präsenz: 28 h; Praktikum-Nacharbeit: 32 h;
Voraussetzungen für die Teilnahme Kenntnisse/Fähigkeiten: Modul : Grundlagen der Elektrischen Energietechnik (3030);
Lernziel/ Kompetenz Ziel: Entwurf und Konzeption praxisorientierter Automatisierungs- und Steuerungssysteme, Beschreibung des funktionalen Verhaltens im Kontext kommunikationstechnischer Anforderungen.

Fach- und methodische Kompetenz: Ausgehend von den gültigen Industriestandards werden alle wichtigen Komponenten eines Automatisierungssystems und geeignete Darstellungsmittel zum Systementwurf vorgestellt. Insbesondere wird dabei Wert auf einen technologieorientierten Entwurf gelegt, der eine herstellerneutrale Vorgehensweise erlaubt.

Einbindung in die Berufsvorbereitung: Kennen lernen der funktionalen Ebenen der Automatisierungshierarchie, Entwurf und Design komplexer Systemanforderungen von der Feldebene bis zur Prozessleitebene. Gruppenarbeit im Praktikum fördert Sozialkompetenz und Teamfähigkeit.
Inhalt 1. Komponenten der Automatisierungstechnik

Basiswissen zu den elektrischen, pneumatischen und hydraulischen Komponenten der Automatisierungstechnik; modulare Systeme; Inhalt von Lasten- und Pflichtenheft; besondere Anforderungen; Zuverlässigkeit, Ex-Schutz, Diagnose.

2. Verteilte Automatisierungssysteme

Methodische Grundlagen der Programmierung von Steuerungen (IEC 61131-3) Verteilte Steuerungssysteme (IEC 61499) Industrielle Kommunikation (OPC-UA, ProfiNet); Komplexer Entwurf binärer Steuerungen (Modellierung des Steuerungsprozesses, Prozessablaufplan); Entwurf binärer Steuerungen mittels Zustandsmaschinen; Projekt: Programmierung von Steuerungen mit OpenPLC;

Prüfungsvorleistungen PVB (Beleg und Praktika)
Studien- und Prüfungsleistungen
Lehreinheiten SWS Prüfungsleistung Wichtung
V P
Komponenten der Automatisierungstechnik 1.5 1 (PK 90min gemeinsame Prüfung) 5
Verteilte Automatisierungssysteme 1.5 1
Medienformen Tafel, Overheadprojektor
Literatur Reißenweber: Feldbussysteme zur ind. Kommunikation.;

Seitz: Speicherprogrammierbare Steuerungen;

Heimbold: Einführung in die Automatisierungstechnik,978-3-446-42675-7;

Aspern: SPS-Softwareentwicklung mit IEC1131;

Iwanitz; Lange: OPC – Grundlagen, Implem. u. Anwendung;

Verwendbarkeit Das Modul ist in Bachelorstudiengängen Elektrotechnik und Informationstechnik verwendbar.