Dokument-Version: 4.001.03.2021pre

Fakultät Ingenieurwissenschaften

Bachelorstudiengang (EIB) - Elektrotechnik und Informationstechnik

Modellbildung und Simulation dynamischer Systeme

Kennzahl 4320

Dozententeam

Pflichtmodul 4320

Prof. Dr.-Ing. Markus Krabbes
verantwortlich: Prof. Dr.-Ing. Jens Jäkel
Regelsemester Sommersemester 4. Semester (jährlich)
Leistungspunkte *) 5   (Wichtung der LP =5)
Unterrichtssprache Deutsch
Arbeitsaufwand Vorlesung-Präsenz: 28 h; Vorlesung-Nacharbeit: 32 h; Seminar-Präsenz: 14 h; Seminar-Vorarbeit: 30 h; Praktikum-Präsenz: 14 h; Praktikum-Nacharbeit: 30 h;
Voraussetzungen für die Teilnahme Kenntnisse/Fähigkeiten: Modul : Mathematik I (1010); Modul : Physik und Werkstoffe der Elektrotechnik (1020); Modul : Messtechnik (3010); Modul : Systemtheorie (3040); Modul : Regelungstechnik und Simulationstechnik (3050);
Lernziel/ Kompetenz Ziel: Vermittlung von vertieftem Fachwissen in der Automatisierungstechnik, insbesondere zu theoretischer Modellbildung technischer Prozesse sowie zur Verwendung von Simulationswerkzeugen im Entwurfsprozess.

Fach- und methodische Kompetenz: Befähigung, die spezialisierungsspezifischen Modellierungs-, Berechnungs-, Entwurfs- und Testmethoden sowie Softwarewerkzeuge auszuwählen und anzuwenden. Beherrschung grundlegender Methoden der Prozessmodellierung, Kenntnisse über die Vorgehensweise bei der Modellbildung und die Modellverifikation. Erwerb der Fähigkeit, Experimente und Computersimulationen durchzuführen und die erhaltenen Daten zu interpretieren.Gruppenarbeit im Praktikum fördert die Sozialkompetenz und Teamfähigkeit.

Einbindung in die Berufsvorbereitung: Durchgehend interdisziplinäre Entwurfsprozesse auf Basis von simulierbaren Rechnermodellen prägen die methodische Arbeit von Entwicklungsingenieuren. Simulationen gewinnen eine zunehmende Bedeutung im gesamten Lebenszyklus von Maschinen und Anlagen.
Inhalt 1. Mathematische Modelle für Signale und Systeme

2. Methoden der theoretischen Modellbildung

3. Einführung in die Simulationsmethodik

4. Numerische Lösung gewöhnlicher DGL-Systeme

5. Simulationswerkzeug MATLAB/Simulink

Praktikum

Prüfungsvorleistungen PVL (Praktikum)
Studien- und Prüfungsleistungen
Lehreinheiten SWS Prüfungsleistung Wichtung
V S P
Modellbildung und Simulation dynamischer Systeme 2 1 2 PK 120 min 5
Medienformen Tafel, LCD-Projektor, Begleitliteratur, Aufgabensammlung als PDF-Datei
Literatur Ljung, L: System identification;

Ljung, L.; Glad, T.: Modeling of dynamic systems;

Isermann, R.: Mechatronische Systeme;

Isermann, R.: Identifikation dynamischer Systeme (Band 1 u. 2);

Close: Modeling and Analysis of Dynamic Systems;

Verwendbarkeit Das Modul ist in Bachelorstudiengängen Elektrotechnik und Informationstechnik verwendbar.