|
||||||||||||||
Dozententeam |
Pflichtmodul 4310
|
|||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Regelsemester | Sommersemester | 4. Semester (jährlich) | ||||||||||||
Leistungspunkte *) | 5 (Wichtung der LP =5) | |||||||||||||
Unterrichtssprache | Deutsch | |||||||||||||
Arbeitsaufwand | Vorlesung-Präsenz: 42 h; Vorlesung-Nacharbeit: 47 h; Praktikum-Präsenz: 14 h; Praktikum-Nacharbeit: 47 h; | |||||||||||||
Voraussetzungen für die Teilnahme | Kenntnisse/Fähigkeiten: Modul : Mathematik I (1010); Modul : Physik und Werkstoffe der Elektrotechnik (1020); Modul : Einführung in das Berufsfeld (1050); Modul : Messtechnik (3010); Modul : Systemtheorie (3040); Modul : Regelungstechnik und Simulationstechnik (3050); | |||||||||||||
Lernziel/ Kompetenz |
Ziel: Entwicklung eines aufbauenden und tieferen Verständnisses der Regelungstechnik und
ihrer Rolle im ingenieurtechnischen Entwurf
Fach- und methodische Kompetenz: Beherrschung von weitergehenden Prinzipien und Verfahren der Regelungstechnik; Lösung praxisbezogener regelungstechnischer Probleme Einbindung in die Berufsvorbereitung: Regelung von technischen Systemen ist unverzichtbar bei Automatisierungssystemen |
|||||||||||||
Inhalt | 1. Zustandsregelung
2. Optimalregelung 3. Strukturelle Regelungstechnik |
|||||||||||||
Studien- und Prüfungsleistungen |
|
|||||||||||||
Medienformen | Tafelbild, Overheadprojektor bzw. LCD-Projektor, Begleitliteratur | |||||||||||||
Literatur | Horn, Martin und Dourdoumas, Nicolaos: Regelungstechnik;
Lunze, Jan: Regelungstechnik 1,Springer, 2008, 2010, 2013, 2016; |
|||||||||||||
Verwendbarkeit | Das Modul ist in Bachelorstudiengängen Elektrotechnik und Informationstechnik verwendbar. |