|
|||||||||||||||||||
Dozententeam |
Pflichtmodul 4230
|
||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Regelsemester | Sommersemester | 4. Semester (jährlich) | |||||||||||||||||
Leistungspunkte *) | 5 (Wichtung der LP =5) | ||||||||||||||||||
Unterrichtssprache | Deutsch | ||||||||||||||||||
Arbeitsaufwand | (Elektromedizinische Technik)Vorlesung-Präsenz: 42 h; Vorlesung-Nacharbeit: 62 h; (Elektromedizinische Technik - Praktikum)Praktikum-Präsenz: 14 h; Praktikum-Vorarbeit: 32 h; | ||||||||||||||||||
Voraussetzungen für die Teilnahme | Kenntnisse/Fähigkeiten: solide Kenntnisse bezüglich Grundlagen der Elektrotechnik, Elektronik, Messtechnik und Systemtheorie | ||||||||||||||||||
Lernziel/ Kompetenz |
Ziel: Vermittlung von theoretischen Kenntnissen und praktischen Fähigkeiten für die Beschreibung,
Simulation, Auslegung, den Aufbau und die Prüfung von Systemen der Elektromedizinischen
Technik
Fach- und methodische Kompetenz: Beherrschung von grundlegenden Prinzipien und Verfahren der Elektromedizinischen Technik in Diagnostik und Therapie; Analyse und Simulation von Systemen der Elektromedizinischen Technik/ Entwicklung, Aufbau und Prüfung von Systemen der Elektromedizinische Technik. Einbindung in die Berufsvorbereitung: Die sichere Beherrschung der Grundlagen der Elektromedizinischen Technik ist wichtige Voraussetzung für einen Einsatz in Unternehmen und Einrichtungen, die sich mit der Entwicklung, dem Einsatz, der Überwachung und der Wartung von Medizintechnik befassen. Gruppenarbeit im Praktikum fördert Sozialkompetenz und Teamfähigkeit. |
||||||||||||||||||
Inhalt |
1. Elektromedizinische Technik
Physiologische Grundlagen; Medizinische Messtechnik; Elektrophysiologische Diagnostik; Bioimpedanzmethode; Elektrische Sicherheit elektromedizinischer Geräte 2. Elektromedizinische Technik - Praktikum Messkette der Medizinischen Messtechnik; Biopotentialelektroden und Bioimpedanzmessung; Biosignalverstärker und Elektrokardiographie; Elektrische Sicherheit elektromedizinischer Geräte |
||||||||||||||||||
Studien- und Prüfungsleistungen |
|
||||||||||||||||||
Medienformen | Tafel, Beamer, Begleitmaterial in elektronischer Form, Versuchs- und Laborplätze, Begleitliteratur | ||||||||||||||||||
Literatur | Grimnes, S. Martinsen, O.: Bioimpedance and Bioelectricity,Elsevier;
Webster, John G.: Medical Instrumentation,John Wiley and Sons; Bolz, A; Urbaszek, W.: Technik in der Kardiologie,Springer Verlag; Thews, Mutschler, Vaupel: Anatomie, Physiologie, Pathophysiologie des M.; Malmivuo, J. Plonsey, R.: Bioelectromagetism,Oxford University Press; Haynes, W. M.: Handbook of Chemistry and Physics; |
||||||||||||||||||
Verwendbarkeit | Das Modul ist in Bachelorstudiengängen Elektrotechnik und Informationstechnik verwendbar. |