|
|||||||||||||||||
Dozententeam |
Pflichtmodul 4210
|
||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Regelsemester | Sommersemester | 4. Semester (jährlich) | |||||||||||||||
Leistungspunkte *) | 5 (Wichtung der LP =5) | ||||||||||||||||
Unterrichtssprache | Deutsch | ||||||||||||||||
Arbeitsaufwand | Vorlesung-Präsenz: 28 h; Praktikum-Präsenz: 14 h; Praktikum-Vorarbeit: 28 h; Seminar-Präsenz: 28 h; Seminar-Vorarbeit: 26 h; Seminar-Nacharbeit: 26 h; | ||||||||||||||||
Voraussetzungen für die Teilnahme | Kenntnisse/Fähigkeiten: Grdl. Informationstechnik, Messtechnik, Systemtheorie, GET I-III | ||||||||||||||||
Lernziel/ Kompetenz |
Ziel: Vermittlung von vertieftem Fachwissen in der Kommunikationstechnik, insbesondere Kenntnisse
der Verfahren, Schaltungen, Aufgaben und Probleme der analogen und digitalen Nachrichtentechnik.
Fach- und methodische Kompetenz: Vermittlung der Fähigkeit, Experimente und Computersimulationen durchzuführen und die erhaltenen Daten zu interpretieren. Solides theoretisches Verständnis der Basisband- und Bandpass-Übertragung von Signalen. Sicherer Umgang mit Geräten und Systemen Einbindung in die Berufsvorbereitung: Grundwissen zum Verständnis, zur Analyse, Simulation und Entwicklung von Verfahren und Baugruppen der klassischen und modernen Kommunikationstechnik. Die Fähigkeit, erhaltene Daten zu interpretieren und damit die Wirkung des fachlichen Handelns zu verstehen, gehört zu den wesentlichen Aufgaben eines Ingenieurs. Gruppenarbeit im Praktikum fördert Sozialkompetenz und Teamfähigkeit. |
||||||||||||||||
Inhalt | 1. Spektrale Eigenschaften von Signalen
2. Amplituden-/Winkel-Modulation und -Demodulation 3. Puls-Modulations-Verfahren 4. Schaltungen der Modulationstechnik |
||||||||||||||||
Studien- und Prüfungsleistungen |
|
||||||||||||||||
Medienformen | Tafelbild, Folien auf Projektor, Vorlesungsbegleitmaterial, Praktikum mit Schaltungstafeln und Messtechnik | ||||||||||||||||
Literatur | Proakis/Salehi: Grundlagen der Kommunikationstechnik;
Sklar, B.: Digital Communications; Bittner: Lehrbrief - Numerische Schwingungsanalyse; Pehl, E.: Digitale u. analoge Nachrichtenübertragung; |
||||||||||||||||
Verwendbarkeit | Das Modul ist in Bachelorstudiengängen Elektrotechnik und Informationstechnik verwendbar. |