Dokument-Version: 4.001.03.2021pre

Fakultät Ingenieurwissenschaften

Bachelorstudiengang (EIB) - Elektrotechnik und Informationstechnik

Leistungselektronik I

Kennzahl 4140

Dozententeam

Pflichtmodul 4140

verantwortlich: Prof. Dr.-Ing. Thomas Komma
Dr.-Ing. Andreas Reinhold
Regelsemester Sommersemester 4. Semester (jährlich)
Leistungspunkte *) 5   (Wichtung der LP =5)
Unterrichtssprache Deutsch
Arbeitsaufwand Vorlesung-Präsenz: 42 h; Vorlesung-Nacharbeit: 48 h; Praktikum-Präsenz: 14 h; Praktikum-Nacharbeit: 46 h;
Voraussetzungen für die Teilnahme Kenntnisse/Fähigkeiten: Modul : Grundlagen der Elektrischen Energietechnik (3030); Modul : Grundlagen der Elektrotechnik III (3110);
Lernziel/ Kompetenz Ziel: Kenntnis von Aufbau, Funktion und Anwendungen von netzgeloeschter und selbstgefuehrter Schaltungen.

Fach- und methodische Kompetenz: Kenntnis der wichtigsten netzgeloeschten und selbstgefuehrten Schaltungen. Kenntnis der Wechselwirkung der Schaltungen mit dem Energieversorgungsnetz und der zu versorgenden Last.

Einbindung in die Berufsvorbereitung: Auswahlkompetenz bei Stromrichtern und DC-DC-Wandler-Topologien. Gruppenarbeit im Praktikum fördert Sozialkompetenz und Teamfähigkeit.
Inhalt 1. Mathematische Verfahren der Leistungselektronik

2. Gesteuerte und ungesteuerte Gleichrichterschaltungen

3. Netz- und Lastverhalten leistungselektronischer Schaltungen

4. Strukturen von Schaltnetzteilen und DC-DC-Wandlern

Prüfungsvorleistungen PVL (Komplexpraktikum)
Studien- und Prüfungsleistungen
Lehreinheiten SWS Prüfungsleistung Wichtung
V P
Leistungselektronik I 3 1 PK 90 min 5
Medienformen
Literatur Zach, Franz: Leistungselektronik,Springer-Vieweg, 5. Auflage 2015;

Specovius, Jochachim: Grundkurs Leistungselektronik,Springer-Vieweg, 10. Auflage, 2020;

Verwendbarkeit Das Modul ist in Bachelorstudiengängen Elektrotechnik und Informationstechnik verwendbar.