|
||||||||||||||
Dozententeam |
Pflichtmodul 4130
|
|||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Regelsemester | Sommersemester | 4. Semester (jährlich) | ||||||||||||
Leistungspunkte *) | 5 (Wichtung der LP =5) | |||||||||||||
Unterrichtssprache | Deutsch | |||||||||||||
Arbeitsaufwand | Vorlesung-Präsenz: 28 h; Vorlesung-Nacharbeit: 32 h; Praktikum-Präsenz: 28 h; Praktikum-Nacharbeit: 62 h; | |||||||||||||
Voraussetzungen für die Teilnahme | Kenntnisse/Fähigkeiten: Modul : Grundlagen der Elektrischen Energietechnik (3030); Modul : Grundlagen der Elektrotechnik III (3110); | |||||||||||||
Lernziel/ Kompetenz |
Ziel: Vermittlung von vertieftem Fachwissen in der Elektrischen Energietechnik, insbesondere
Behandlung des Aufbaus und des Betriebsverhaltens der wichtigsten elektrischen Maschinen.
Fach- und methodische Kompetenz: Aufbau und Wirkungsweise elektrischer Maschinen sowie Vermittlung der Fähigkeit, die Funktionsweise der elektrischen Maschinen zu erklären und anhand der Elektromaschinenprüfung (Praktikum) das Betriebsverhalten vorauszuberechnen. Einbindung in die Berufsvorbereitung: Auswahl von Motortypen für elektrische Antriebe. Die Fähigkeit, erhaltene Daten zu interpretieren und damit die Wirkung es fachlichen Handelns zu verstehen gehört zu den wesentlichen Aufgaben eines Ingenieurs. Gruppenarbeit im Praktikum fördert Sozialkompetenz und Teamfähigkeit. |
|||||||||||||
Inhalt | 1. Wechselstrom-Kommutatormaschine
2. Asynchronmaschinen 3. Synchronmaschinen |
|||||||||||||
Prüfungsvorleistungen | PVL (Komplexpraktikum) | |||||||||||||
Studien- und Prüfungsleistungen |
|
|||||||||||||
Medienformen | Tafel; Overheadprojektor, Beamer | |||||||||||||
Literatur | Müller, G.: Grundlagen elektrischer Maschinen;
Roseburg, D.: LÜB Elektrische Maschinen und Antriebe; |
|||||||||||||
Verwendbarkeit | Das Modul ist in Bachelorstudiengängen Elektrotechnik und Informationstechnik verwendbar. |