|
|||||||||||||||||
Dozententeam |
Pflichtmodul 4120
|
||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Regelsemester | Sommersemester | 4. Semester (jährlich) | |||||||||||||||
Leistungspunkte *) | 5 (Wichtung der LP =5) | ||||||||||||||||
Unterrichtssprache | Deutsch | ||||||||||||||||
Arbeitsaufwand | Vorlesung-Präsenz: 28 h; Vorlesung-Nacharbeit: 32 h; Seminar-Präsenz: 14 h; Seminar-Nacharbeit: 31 h; Praktikum-Präsenz: 14 h; Praktikum-Nacharbeit: 31 h; | ||||||||||||||||
Voraussetzungen für die Teilnahme | Kenntnisse/Fähigkeiten: Modul : Grundlagen der Elektrischen Energietechnik (3030); | ||||||||||||||||
Lernziel/ Kompetenz |
Ziel: Studierende verfügen nach erfolgreichem Abschluss des Moduls über vertieftes Fachwissen
zur Funktion und zum Zusammenwirken verschiedener Betriebsmittel (BM) im Elektrischen
Energieversorgungssystem auf Basis vertieften Wissens insbesondere zur Stromversorgung
über Dreiphasen- und Gleichstromsysteme.
Fach- und methodische Kompetenz: Einbindung in die Berufsvorbereitung: Befähigung zur Gestaltung, Auslegung und zum Betrieb von Komponenten des Energieversorgungssystems, Überblick über Fahrweisen des EEV-Systems, die Netzleit- und Schutztechnik sowie Sensorik und Messtechnik zur Abbildung der Größen und Zustände der BM des Netzes |
||||||||||||||||
Inhalt | 1. Struktur der elektrischen Energieversorgung (EEV)
2. Elektrische Größen des Gleich-, Wechsel- und Drehstromnetzes 3. Betriebsmittel (BM) der EEV (Anforderungen, Funktion und Modellbildung) 4. Betriebs- und Netzvorgänge 5. Komponenten des EEV 6. Aufbau und Betriebsverhalten von Betriebsmitteln der EEV 7. Überblick über Kurzschlussstromberechnung 8. Zukünftige Energieversorgungsnetze |
||||||||||||||||
Prüfungsvorleistungen | PVL (Komplexpraktikum) | ||||||||||||||||
Studien- und Prüfungsleistungen |
|
||||||||||||||||
Medienformen | |||||||||||||||||
Literatur | Flosdorff, R.; Hilgarth, G.: Elektrische Energieverteilung,Vieweg + B. G. Teubner Verlag, 10. Auflage 2017;
Schwab, A. J.: Elektroenergiesysteme: Übertragung und Verteilung Elektrischer Energie,Springer Verlag, Berlin, 4. Auflage 2015; Hosemann, Boeck: Grundlagen der Elektrischen Energietechnik,Springer Verlag, Berlin/Heidelberg, 4. Auflage 1991; Doemeland, W.: Handbuch Schutztechnik,Verlag Technik/VDE-Verlag, Berlin/Offenbach, 9. Aufl., 2010; Ziegler, G.: Digitaler Differentialschutz,Siemens-Verlag, Erlangen, 2. Aufl., 2013; Clemens, H; Rothe, K.: Schutztechnik in Elektroenergiesystemen,Verlag Technik, 1991; Ziegler, G.: Digitaler Distanzschutz,2. Aufl., 2008; Oeding, D.; Oswald, B.: Elektrische Kraftwerke und Netze,Springer Verlag, Berlin, 8. Auflage, 2016; |
||||||||||||||||
Verwendbarkeit | Das Modul ist in Bachelorstudiengängen Elektrotechnik und Informationstechnik verwendbar. |