|
|||||||||||||||||||||||||||||
Dozententeam |
Pflichtmodul 4010
|
||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Regelsemester | Sommersemester | 4. Semester (jährlich) | |||||||||||||||||||||||||||
Leistungspunkte *) | 5 (Wichtung der LP =5) | ||||||||||||||||||||||||||||
Unterrichtssprache | wahlweise | ||||||||||||||||||||||||||||
Arbeitsaufwand | (Fremdsprache)E-Seminar-Präsenz: 28 h; E-Seminar-Vorarbeit: 20 h; (Fremdsprache)WebCourse(E) 42 h; (Fremdsprache)A-Seminar-Präsenz: 56 h; A-Seminar-Vorarbeit: 34 h; (Studium generale)Studium Generale-Präsenz: 28 h; Studium Generale-Vorarbeit: 32 h; | ||||||||||||||||||||||||||||
Voraussetzungen für die Teilnahme | Kenntnisse/Fähigkeiten: FHS-Reife mit Kenntnissen in der jeweiligen Fremdsprache auf mittlerem Niveau, bei Bedarf Besuch eines Refresherkurses | ||||||||||||||||||||||||||||
Lernziel/ Kompetenz |
Ziel: Die Studierenden sind in der Lage, berufsrelevante und fachbezogene Situationen in
einer Fremdsprache zu bewältigen.
Fach- und methodische Kompetenz: Erfassen, Auswerten, Präsentieren und Diskutieren fach- und berufsrelevanter Texte. Im Studium Generale sollen der fachübergreifende Charakter von Lehre und Forschung sowie die Zusammenhänge von Theorie und Praxis vermittelt werden. Der Studierende soll dabei befähigt werden, über sein eigenes Handeln zu reflektieren, sein Wissen einzuordnen und Zusammenhänge zu erkennen. Durch die offene und kontroverse Auseinandersetzung anhand eines ausgewählten Themas soll das Urteils- und Handlungsvermögen in politischen, ökonomischen, ökologischen und interkulturellen Bereichen ausgebildet werden. Einbindung in die Berufsvorbereitung: Erwerb von Terminologie und Strukturen der Fachsprache der ET und IT (E) bzw. der Technik (A). |
||||||||||||||||||||||||||||
Inhalt |
1. Fremdsprache
- Studium und Bewerbung; - Geschäftskontakte (z.B. Telefonieren und Argumentieren); - ausgewählte Themen der EIT (E) bzw. technischen Fachsprache (A); - Terminologie und Grammatikschwerpunkte der technischen Fachsprache; - Mündliche Präsentation mit Diskussion zu technischen Entwicklungen und Prozessen; 2. Studium generale Im Studium generale werden gesellschaftsrelevante Themen und wissenschaftlich/technologische Fragestellungen mit fachübergreifendem Charakter behandelt. Dabei soll der Blick auf die Funktions- und Kommunikationsmechanismen in unserer Gesellschaft geschärft werden. Die Bearbeitung eines Themas erfolgt aus möglichst unterschiedlichen Perspektiven. Zur Realisierung des Lernziels werden Lehrveranstaltungen mit unterschiedlichen Lehrinhalten angeboten, aus denen je nach Platzangebot frei gewählt werden kann. |
||||||||||||||||||||||||||||
Prüfungsvorleistungen | PVC|PVK (LE1: e-Xplore Technical English! WebCourse Certificate(E) bzw. Klausur (A)) | ||||||||||||||||||||||||||||
Studien- und Prüfungsleistungen |
|
||||||||||||||||||||||||||||
Medienformen | Print, A/V, Tafel, OHP, WBT | ||||||||||||||||||||||||||||
Literatur | HSZ: Lehrmaterialsammlung für den internen Gebrauch an der FING EIT;
|
||||||||||||||||||||||||||||
Verwendbarkeit | Das Modul ist in Bachelorstudiengängen Elektrotechnik und Informationstechnik verwendbar. |