Dokument-Version: 4.001.03.2021pre

Fakultät Ingenieurwissenschaften

Bachelorstudiengang (EIB) - Elektrotechnik und Informationstechnik

Grundlagen der Informatik II

Kennzahl 3310

Dozententeam

Pflichtmodul 3310

verantwortlich: Prof. Dr. rer. nat. habil. Alfons Geser
Prof. Dr.-Ing. Andreas Pretschner
Regelsemester Wintersemester 3. Semester (jährlich)
Leistungspunkte *) 5   (Wichtung der LP =5)
Unterrichtssprache Deutsch
Arbeitsaufwand Vorlesung-Präsenz: 56 h; Vorlesung-Nacharbeit: 42 h; (Objekt-Orientierte-Programmierung (OOP))Übung-Präsenz: 28 h; Übung-Nacharbeit: 24 h;
Voraussetzungen für die Teilnahme Kenntnisse/Fähigkeiten:
Lernziel/ Kompetenz Ziel: Ausbildung von Kenntnissen und Fertigkeiten auf dem Gebiet der Informationstechnik, sowie in Programmierung und Implementierung

Fach- und methodische Kompetenz: Softwaretechnologie und Softwarelebenszyklus verstehen, Implementationstechniken erlernen und anwenden, Debugging und Softwaretest, Programmbibliotheken verwenden, Probleme zerlegen, Softwarekomponenten entwerfen

Einbindung in die Berufsvorbereitung: Anwendung von Objekt-Orientierten-Programmiertechniken, Spezifikation und Entwicklung von Softwaresystemen.
Inhalt 1. Softwaretechnologie

1. Softwarelebenszyklus, Phasen der Softwareentwicklung 2. Softwarespezifikationen, Softwaretests 3. Softwarerevisionssysteme (GIT, SVN)

2. Objekt-Orientierte-Programmierung (OOP)

1. Einführung in die OOP 2. Vererbung, Kapslung, Polymorphie 3. Unified Modelling Language (UML)

Studien- und Prüfungsleistungen
Lehreinheiten SWS Prüfungsleistung Wichtung
V Ü Prüfung Vorleistung
Softwaretechnologie 2 - PK 90 min Softwaretechnologie 2
Objekt-Orientierte-Programmierung (OOP) 2 2 PB 2 Wochen OOP PVL(Seminaraufgaben) 3
Alle Teilprüfungen müssen bestanden sein.
Medienformen Tafel, multimediale Präsentation, praktische Demonstrationen, Overheadprojektor
Literatur Schöning: Algorithmik;

Sturm: Mikrocontrollertechnik,Fachbuchverlag Leipzig;

Broy: Informatik, Bd. 1;

Helmke Isernhagen: Softwaretechnik;

Verwendbarkeit Das Modul ist in Bachelorstudiengängen Elektrotechnik und Informationstechnik verwendbar.