Dokument-Version: 4.001.03.2021pre

Fakultät Ingenieurwissenschaften

Bachelorstudiengang (EIB) - Elektrotechnik und Informationstechnik

Regelungstechnik und Simulationstechnik

Kennzahl 3050

Dozententeam

Pflichtmodul 3050

Prof. Dr.-Ing. Markus Krabbes
verantwortlich: Prof. Dr.-Ing. Hendrik Richter
Prof. Dr.-Ing. Jens Jäkel
Regelsemester Wintersemester 3. Semester (jährlich)
Leistungspunkte *) 5   (Wichtung der LP =5)
Unterrichtssprache Deutsch
Arbeitsaufwand (Regelungstechnik)Vorlesung-Präsenz: 28 h; Vorlesung-Vorarbeit: 16 h; Vorlesung-Nacharbeit: 18 h; (Regelungstechnik)Seminar-Präsenz: 14 h; Seminar-Vorarbeit: 8 h; Seminar-Nacharbeit: 8 h; (Simulationstechnik)Praktikum-Präsenz: 7 h; Praktikum-Vorarbeit: 10 h; Praktikum-Nacharbeit: 11 h;
Voraussetzungen für die Teilnahme Kenntnisse/Fähigkeiten: Modul : Mathematik I (1010); Modul : Physik und Werkstoffe der Elektrotechnik (1020);
Lernziel/ Kompetenz Ziel: Vermittlung von fundiertem Fachwissen in der Regelungs- und Simulationstechnik, insbesondere Kenntnissen über Modellierung und Analyse sowie Regelungsentwurf und Durchführung von Simulationsesperimenten.

Fach- und methodische Kompetenz: Vermittlung der Fähigkeit, Experimente und Computersimulationen durchzuführen und die erhaltenen Daten zu interpretieren; Beherrschen von grundlegenden Prinzipien und Verfahren der Regelungstechnik.

Einbindung in die Berufsvorbereitung: Regelungstechnik und Simulationstechnik in moderne Automatisierungssysteme besitzen eine wachsende Bedeutung. Kenntnisse über Beschreibung und Entwurf der verschiedenen Komponenten solcher Systeme sind wichtig für den Elektroingenieur.
Inhalt 1. Regelungstechnik

Mathematische Beschreibung lineare Regelstrecken und Regler; Analyse des dynamischen Verhaltens linearer Regelstrecken und Regler; Entwurfsverfahren von Regelungen; Übersicht über weitergehende Fragestellungen der Regelungstechnik

2. Simulationstechnik

Einführung in MATLAB/SIMULINK Lösen regelungstechnischer Fragestellungen

Prüfungsvorleistungen PVL (Labore)
Studien- und Prüfungsleistungen
Lehreinheiten SWS Prüfungsleistung Wichtung
V S P
Regelungstechnik 2 1 - (PK 90 min) 5
Simulationstechnik - - 0.5
Medienformen Tafel, Folien (Overhead/Beamer), Rechnerübung, Begleitliteratur
Literatur Bode: MATLAB in der Regelungstechnik;

Lunze, Jan: Regelungstechnik 1,Springer, 2008, 2010, 2013, 2016;

Verwendbarkeit Das Modul ist in Bachelorstudiengängen Elektrotechnik und Informationstechnik verwendbar.