|
||||||||||||||
Dozententeam |
Pflichtmodul 3040
|
|||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Regelsemester | Wintersemester | 3. Semester (jährlich) | ||||||||||||
Leistungspunkte *) | 5 (Wichtung der LP =5) | |||||||||||||
Unterrichtssprache | Deutsch | |||||||||||||
Arbeitsaufwand | Vorlesung-Präsenz: 35 h; Vorlesung-Nacharbeit: 70 h; Seminar-Präsenz: 21 h; Seminar-Vorarbeit: 22 h; Seminar-Nacharbeit: 0 h; | |||||||||||||
Voraussetzungen für die Teilnahme | Kenntnisse/Fähigkeiten: Modul : Mathematik I (1010); Modul : Physik und Werkstoffe der Elektrotechnik (1020); | |||||||||||||
Lernziel/ Kompetenz |
Ziel: Vermittlung von fundiertem fachlichem Wissen in der linearen Systemtheorie, Ausbildung
eines Systemverständnisses für die Anwendung in den Ingenieurwissenschaften.
Fach- und methodische Kompetenz: Kenntnis wesentlicher Eigenschaften von Signalen und Systemen; Beherrschung wichtiger Konzepte der linearen Systemtheorie und Fähigkeit, diese zur Lösung von Aufgabenstellungen der Mess-, Regelungs- und Kommunikationstechnik anzuwenden. Einbindung in die Berufsvorbereitung: Kenntnisse in Systemtheorie sind unabdingbar für Eletrotechnik-Ingenieure. |
|||||||||||||
Inhalt | 1. Def., Eigenschaften und Klassifikation von Signalen, elementare Operationen für
Signale, Standardsignale; Def., Eigenschaften und Klassifikation von Systemen
2. Beschreibung zeitkont. LTI-Systeme im Zeitbereich: DGL, Zustandsraumbeschreibung, Strukturelle Beschreibung (Blockschaltbilder, Signalgrafen), dynamisches u. stationäres Verhalten, Übergangsvorgänge, Gewichtsfkt., Übergangsfkt., Stabilität, elementare Übertragungsglieder 3. Beschreibung zeitkont. LTI-Systeme im Frequenzbereich: Spektraldarstellung period. u. nichtperiod. Signale (reell, komplex), Fourier-Transformation, Laplace-Transformation, Übertragungsfkt., Berechnung von Übergangsvorgängen, elementare Übertragungsglieder im Frequenzber. 4. Beschreibung zeitdiskr. LTI-Systeme im Zeitbereich: Differenzgl., IIR- u. FIR-Systeme, Impuls- u. Übergangsfolge, Stabilität 5. Beschreibung zeitdiskr. LTI-Systeme im Frequenzber.: Abtastung u. Rekonstrukt., Spektraldarstllg., z-Transformation u. z-Übertragungsfkt., Frequenzgang |
|||||||||||||
Studien- und Prüfungsleistungen |
|
|||||||||||||
Medienformen | Powerpointfolien, Tafel, Begleitmaterial in elektronischer Form | |||||||||||||
Literatur | Girod, B. u. a.: Einführung in die Systemtheorie,Vieweg + Teubner, 2007;
Lunze, Jan: Regelungstechnik 1,Springer, 2008, 2010, 2013, 2016; Rennert, I.; Bundschuh, B.: Signale und Systeme: Einführung in die Systemtheorie,Fachbuchverlag Leipzig, 2013; |
|||||||||||||
Verwendbarkeit | Das Modul ist in Bachelorstudiengängen Elektrotechnik und Informationstechnik verwendbar. |