Dokument-Version: 4.001.03.2021pre

Fakultät Ingenieurwissenschaften

Bachelorstudiengang (EIB) - Elektrotechnik und Informationstechnik

Grundlagen der Elektrischen Energietechnik

Kennzahl 3030

Dozententeam

Pflichtmodul 3030

verantwortlich: Prof. Dr.-Ing. Thomas Komma
Prof. Dr.-Ing. Carsten Leu
Prof. Dr.-Ing. Cornelius Bode
Prof. Dr.-Ing. Faouzi Derbel
Regelsemester Wintersemester 3. Semester (jährlich)
Leistungspunkte *) 5   (Wichtung der LP =5)
Unterrichtssprache Deutsch
Arbeitsaufwand Vorlesung-Präsenz: 56 h; Vorlesung-Nacharbeit: 94 h;
Voraussetzungen für die Teilnahme Kenntnisse/Fähigkeiten: Grundlagen der Physik; Grundlagen der Elektrotechnik; Werkstoffe der Elektrotechnik
Lernziel/ Kompetenz Ziel: Vermittlung grundlegender Kenntnisse zur Struktur und Funktion der Elektrischen Energieversorgung, -verteilung und -umwandlung.

Fach- und methodische Kompetenz: Erklären grundlegender Prinzipien von Energiewandlung, -umformung, -transport und -verteilung; Wirkung von Schutzmaßnahmen in Niederspannungsanlagen

Einbindung in die Berufsvorbereitung: Ingenieurmäßige Herangehensweise an die Berechnung elektrischer und magnetischer Kreise; Verständnis der Funktion grundlegender leistungselektronischer Topologien und elektrischer Maschinen; Bewertung der Sicherheit in elektrischen Anlagen.
Inhalt 1. Elektromechanische Energiewandlung

Magnetische Grundkreise elektrischer Maschinen

2. Energieübertragung

Bedeutung der Elektrischen Energieversorgung; Erzeugung elektrischer Energie (Kraftwerke); Betriebsmittel der Energieversorgung; Einführung in die Hochspannungstechnik

3. Leistungselektronik

Verfahren und Möglichkeiten der elektronischen Energieumformung, Basistopologien leistungselektronischer Schaltungen

4. Schutzmaßnahmen in Niederspannungsanlagen

Fehlerarten, Fehlerstromberechnung, Berührungsspannung

Studien- und Prüfungsleistungen
Lehreinheiten SWS Prüfungsleistung Wichtung
V
Elektromechanische Energiewandlung 1 (PK 90 min ) 5
Energieübertragung 1
Leistungselektronik 1
Schutzmaßnahmen in Niederspannungsanlagen 1
Medienformen
Literatur
Verwendbarkeit Das Modul ist in Bachelorstudiengängen Elektrotechnik und Informationstechnik verwendbar.