|
|||||||||||||||||
Dozententeam |
Pflichtmodul 3020
|
||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Regelsemester | Wintersemester | 3. Semester (jährlich) | |||||||||||||||
Leistungspunkte *) | 5 (Wichtung der LP =5) | ||||||||||||||||
Unterrichtssprache | Deutsch | ||||||||||||||||
Arbeitsaufwand | Vorlesung-Präsenz: 56 h; Vorlesung-Nacharbeit: 34 h; Seminar-Präsenz: 28 h; Seminar-Nacharbeit: 32 h; | ||||||||||||||||
Voraussetzungen für die Teilnahme | Kenntnisse/Fähigkeiten: Grundkenntnisse der Nachrichtentechnik und Systemtheorie | ||||||||||||||||
Lernziel/ Kompetenz |
Ziel: Vermittlung grundlegender Kenntnisse auf dem Gebiet der Steuerungstechnik und Binärsystemen,
von Geräten und Systemen der Automatisierungstechnik und der industriellen Datenkommunikation
Fach- und methodische Kompetenz: Es werden wesentliche Designprinzipien der Prozessautomatisierungstechnik, dem Entwurf von Steuerungsprogrammen und der Feldbuskommunikation vorgestellt Einbindung in die Berufsvorbereitung: Erlernen von R & I – Fließbildbeschreibungen, PLT-Stellen, Verfahrensfließbildern und grundlegenden Steuerungsprogrammen |
||||||||||||||||
Inhalt |
1. Automatisierungssysteme
1. Allgemeine Grundlagen 2. Aufbau und Struktur von Automatisierungssystemen 3. Automatisierungskomponenten 4. Beschreibung von Automatisierungssystemen 2. Steuerungssysteme und binäre Systeme 1. Grundlagen der Boolschen Algebra 2. Grundbegriffe der Steuerungstechnik 3. Binäre und digitale Steuerungen 4. Aufbau und Wirkungsweise von ALUs 5. Umsetzung binärer Steuerungen mit boolschen Grundgliedern 6. Zustandsmaschinen und -graphen |
||||||||||||||||
Prüfungsvorleistungen | (keine) | ||||||||||||||||
Studien- und Prüfungsleistungen |
|
||||||||||||||||
Medienformen | Tafel, Overheadprojektor | ||||||||||||||||
Literatur | Kriesel; Heimbold; Telschow: Bustechnologien für die Automation;
Heimbold: Einführung in die Automatisierungstechnik,978-3-446-42675-7; Noack, F.: Einführung in die elektrische Energietechnik,Fachbuchverlag Leipzig, 2003; Bergmann: Automatisierungs- und Prozessleittechnik; Wellenreuter; Zastrow: Steuerungstechnik mit SPS; Pretschner; Alder: Prozess-Steuerungen,Springer Verlag,ISBN 978-3-540-71083-7; Beuchel: Prozesssteuerungssysteme; Binder, A.: Elektrische Maschinen und Antriebe,Springer-Vieweg, 2. Auflage 2017; Schnell: Feldbussysteme; Konhäuser: Industrielle Steuerungstechnik; Specovius, J.: Grundkurs Leistungselektronik,Springer Verlag, 10. Auflage, 2020; Bolch; Vollath: Prozessautomatisierung; Lauber; Göhner: Prozessautomatisierung 1/2; |
||||||||||||||||
Verwendbarkeit | Das Modul ist in Bachelorstudiengängen Elektrotechnik und Informationstechnik verwendbar. |