|
|||||||||||||||||
Dozententeam |
Pflichtmodul 3010
|
||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Regelsemester | Wintersemester | 3. Semester (jährlich) | |||||||||||||||
Leistungspunkte *) | 5 (Wichtung der LP =5) | ||||||||||||||||
Unterrichtssprache | Deutsch | ||||||||||||||||
Arbeitsaufwand | Vorlesung-Präsenz: 28 h; Vorlesung-Nacharbeit: 28 h; Seminar-Präsenz: 14 h; Seminar-Nacharbeit: 35 h; Praktikum-Präsenz: 15 h; Praktikum-Vorarbeit: 15 h; Praktikum-Nacharbeit: 15 h; | ||||||||||||||||
Voraussetzungen für die Teilnahme | Kenntnisse/Fähigkeiten: Modul : Mathematik I (1010); Modul : Physik und Werkstoffe der Elektrotechnik (1020); Modul : Grundlagen der Elektrotechnik I (1030); | ||||||||||||||||
Lernziel/ Kompetenz |
Ziel: Vermittlung von anwendbarem Wissen über messtechnische Grundlagen, Aufbau und Verhalten
von Messgeräten
Fach- und methodische Kompetenz: Auswerten und Darstellen von Messergebnissen, Anwenden messtechnischer Grundbegriffe, Arbeit mit Kenngrößen, Kennfunktionen und Signalflussbildern Einbindung in die Berufsvorbereitung: Messtechnik ist wesentlicher Bestandteil von elektrotechnischen und automatisierungstechnischen Systemen, die sich in fast allen ingenieurtechnischen Anwendungen finden. Kenntnisse in diesem Feld sind unabdingbar für Elektro-Ingenieure. Gruppenarbeit im Praktikum fördert Sozialkompetenz und Teamfähigkeit. |
||||||||||||||||
Inhalt | Einheiten, Grundbegriffe, Messmethoden, Messeinrichtungen, Messsung elektrischer und
nichtelektrischer Größen, Messunsicherheit
|
||||||||||||||||
Prüfungsvorleistungen | PVL (erfolgreiche Absolvierung aller Laborpraktika) | ||||||||||||||||
Studien- und Prüfungsleistungen |
|
||||||||||||||||
Medienformen | Powerpointfolien, Overheadfolien, Tafel, Versuchsanl. für Laborpraktikum, Begleitmaterial in elektronischer Form | ||||||||||||||||
Literatur | Hebestreit, Andreas: Aufgabensammlung,Hanser Verlag 2017;
Hoffmann, Jörg: Taschenbuch der Messtechnik,Hanser Verlag 2015; |
||||||||||||||||
Verwendbarkeit | Das Modul ist in Bachelorstudiengängen Elektrotechnik und Informationstechnik verwendbar. |