|
|||||||||||||||||||
Dozententeam |
Pflichtmodul 2060
|
||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Regelsemester | Sommersemester | 2. Semester (jährlich) | |||||||||||||||||
Leistungspunkte *) | 5 (Wichtung der LP =5) | ||||||||||||||||||
Unterrichtssprache | Deutsch | ||||||||||||||||||
Arbeitsaufwand | Vorlesung-Präsenz: 42 h; Vorlesung-Nacharbeit: 47 h; (Betriebswirtschaftslehre)Seminar-Präsenz: 14 h; Seminar-Nacharbeit: 47 h; | ||||||||||||||||||
Voraussetzungen für die Teilnahme | Kenntnisse/Fähigkeiten: keine | ||||||||||||||||||
Lernziel/ Kompetenz |
Ziel: Vermittlung von Kenntnissen über die Grundlagen des wirtschaftlichen Handelns, insbesondere
über die Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre sowie Grundkenntnisse im Wirtschaftsrecht.
Fach- und methodische Kompetenz: Beherrschung wissenschaftlicher Erkenntnisse und Methoden für die Vorbereitung und das Fällen kaufmännischer Entscheidungen sowie für die systemgerechte Lösung rechtlicher Standardsituationen. Einbindung in die Berufsvorbereitung: Fähigkeit zur Informationsrecherche und Anwendung von Vorschriften, Normen und Richtlinien; Kompetenz, das erworbene Wissen eigenverantwortlich zu vertiefen, insbesondere bei Vorbereitung und Fällen kaufmännischer Entscheidungen sowie deren Umsetzung und Kontrolle; Erkennen rechtlicher Zweifelsfragen und des Erfordernisses professioneller Beratung. |
||||||||||||||||||
Inhalt |
1. Betriebswirtschaftslehre
Grundlagen der Betriebswirtschaft; Gebiete der Betriebswirtschaft; Methoden der Betriebswirtschaft; Kontrollinstrumentarien 2. Wirtschaftsrecht Grundlagen: Rechtsgebiete und Gerichtszweige; Öffentliches Wirtschaftsrecht; Wirtschaftsprivatrecht: Bürgerliches Recht und Handelsrecht (Rechtssubjekte und Rechtsformen; Rechtsgeschäftslehre; Schuldrecht insb. Leistungsstörungen; Unerlaubte Handlungen einschl. Produkthaftung) |
||||||||||||||||||
Prüfungsvorleistungen | (keine) | ||||||||||||||||||
Studien- und Prüfungsleistungen |
|
||||||||||||||||||
Medienformen | Tafel, Overheadprojektor, Beamer | ||||||||||||||||||
Literatur | Schnauder: Grundzüge des Privatrechts für den Bachelor, Heidelberg (C. F. Müller);
Schierenbeck, H.; Wöhle, C.: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre, München; Janda, C. Pfeifer, U.: Wirtschaftsprivatrecht,Konstanz; Ruthig, J./ Storr, S.: Öffentliches Wirtschaftsrecht,Heidelberg (C. F. Müller); Meyer; Justus: Wirtschaftsprivatrecht,Berlin/Heidelberg (Springer); Detterbeck: Öffentliches Recht im Nebenfach, München (Vahlen); Müssig: Wirtschaftsprivatrecht, Heidelberg (C. F. Müller), UTB 2226; Wöhe, G.; Döring, U.: Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre,neueste Auflage; München; Jung, H.: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, München; Lange, K.W.: Basiswissen Ziviles Wirtschaftsrecht,München (Vahlen); Schade, G.F.; Graeve, D.: Wirtschaftsprivatrecht, Stuttgart (Kohlhammer), UTB 1584; Führich: Wirtschaftsprivatrecht, München (Vahlen); Töpfer, A.: Betriebswirtschaftslehre, Berlin/Heidelberg; |
||||||||||||||||||
Verwendbarkeit | Das Modul ist in Bachelorstudiengängen Elektrotechnik und Informationstechnik verwendbar. |