|
|||||||||||||||||||||||
| Dozententeam |
Pflichtmodul 2050
|
||||||||||||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Regelsemester | Sommersemester | 2. Semester (jährlich) | |||||||||||||||||||||
| Leistungspunkte *) | 5 (Wichtung der LP =5) | ||||||||||||||||||||||
| Unterrichtssprache | Deutsch | ||||||||||||||||||||||
| Arbeitsaufwand | (Elektronik)Vorlesung-Präsenz: 28 h; Vorlesung-Nacharbeit: 32 h; (Elektronik)Seminar-Präsenz: 28 h; Seminar-Vorarbeit: 32 h; (Elektronik - Praktikum)Praktikum-Präsenz: 14 h; Praktikum-Vorarbeit: 16 h; | ||||||||||||||||||||||
| Voraussetzungen für die Teilnahme | Kenntnisse/Fähigkeiten: Grundlagen Elektrotechnik: u. a Verhalten linearer Netzwerke bei sinusförmiger Erregung, Vierpoltheorie; Systemtheorie: u.a. Beschreibung kontinuierlicher Systeme im Zeit- und Frequenzbereich | ||||||||||||||||||||||
| Lernziel/ Kompetenz |
Ziel: Vermittlung von fundiertem fachlichen Wissen in den Grundlagen der Elektronik, insbesondere
von Grundkenntnissen elektronischer Bauelemente und Schaltungen
Fach- und methodische Kompetenz: Kompetenz zur Entwicklung analoger, digitaler, elektrischer und elektronischer Schaltungen. Systeme und Produkte, insbesondere zu Funktionsprinzipien elektronischer Bauelemente/Grundschaltungen der analogen und digitalen Elektronik/Methoden zur Analyse und Synthese der Grundschaltungen der Elektronik. Vermittlung der Fähigkeit Experimente und Computersimulationen durchzuführen und die erhaltenen Daten zu interpretieren. Einbindung in die Berufsvorbereitung: Im Praktikum erfolgt die messtechnische Untersuchung der Bauelemente und Grundschaltungen sowie deren Simulation mittels moderner Software (PSpice). Dies ist eine typische moderne Arbeitsaufgabe für einen Elektronikingenieur. Gruppenarbeit im Praktikum fördert Sozialkompetenz und Teamfähigkeit. |
||||||||||||||||||||||
| Inhalt |
1. Elektronik
1. Halbleitersensoren und optoelektonische Bauelemente 2. Passive Standardbauelemente in elektronischen Schaltungen 3. Halbleiterioden und ihre Anwendungen 4. Bipolare Transistoren als Verstärker und elektronische Schalter 5. Feldeffektransistoren als Verstärker und elektronische Schalter 6. Operationsverstärker und ihre Anwendungen 7. Thysitoren 8. Bauelemente der Digitaltechnik 2. Elektronik - Praktikum Praktikumsversuche zur Anwendung von Transistoren und Operationsverstärkern |
||||||||||||||||||||||
| Prüfungsvorleistungen | (keine) | ||||||||||||||||||||||
| Studien- und Prüfungsleistungen |
|
||||||||||||||||||||||
| Medienformen | Tafelbild, Folien (Overhead), Computergrafik, Softwarevorführungen, eigene Internetseiten, Übungsaufgaben mit Lösungen, begleitende Scripte, Praktikumsanleitungen, Laborpraktikum | ||||||||||||||||||||||
| Literatur | Lindner, H.; Brauer, H.; Lehmann, C.: TB der ET und Elektronik;
Brauer, H.: Elektronik-Aufgaben, Bd.1: BE und Grundschaltungen; Reinhold, W.: Elektronische Schaltungstechnik - Grundlagen der Analogtechnik; |
||||||||||||||||||||||
| Verwendbarkeit | Das Modul ist in Bachelorstudiengängen Elektrotechnik und Informationstechnik verwendbar. | ||||||||||||||||||||||