|
|||||||||||||||||||||||
Dozententeam |
Pflichtmodul 2030
|
||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Regelsemester | Sommersemester | 2. Semester (jährlich) | |||||||||||||||||||||
Leistungspunkte *) | 5 (Wichtung der LP =5) | ||||||||||||||||||||||
Unterrichtssprache | Deutsch | ||||||||||||||||||||||
Arbeitsaufwand | (Grundlagen der Elektrotechnik II)Vorlesung-Präsenz: 28 h; Vorlesung-Nacharbeit: 19 h; (Grundlagen der Elektrotechnik II)Übung-Präsenz: 28 h; Übung-Nacharbeit: 33 h; (Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik II)Praktikum-Präsenz: 14 h; Praktikum-Vorarbeit: 28 h; | ||||||||||||||||||||||
Voraussetzungen für die Teilnahme | Kenntnisse/Fähigkeiten: bestandenes Modul Grundlagen der Elektrotechnik I (1030); | ||||||||||||||||||||||
Lernziel/ Kompetenz |
Ziel: Vermittlung von fundiertem fachlichem Wissen in den Grundlagen der Elektrotechnik,
insbesondere Vermittlung von theoretischen Kenntnissen und praktischen Fähigkeiten
(Laborpraktikum) zu physikalischen Erscheinungen und Größen der Elektrotechnik.
Fach- und methodische Kompetenz: Grundkenntnisse zu allen physikalischen Erscheinungen und Größen in der Elektrotechnik/ Nutzung dieses Wissens für anwendungsorientierte Berechnungsaufgaben (Schwerpunkt in den Übungen)/ Grundlegende Fähigkeiten zu praktischen Untersuchungen (Schalten, Prüfen, Messen) an elektrischen Zweipolen sowie in elektrischen Netzwerken. Vermittlung der Fähigkeit, Experimente durchzuführen und die erhaltenen Daten zu interpretieren. Einbindung in die Berufsvorbereitung: Die sichere Beherrschung der Grundlagen der Elektrotechnik sowie der sichere Umgang mit Geräten und Systemen sind die notwendigen Voraussetzungen für alle elektrotechnischen Spezialisierungsrichtungen. Gruppenarbeit im Praktikum fördert Sozialkompetenz und Teamfähigkeit. |
||||||||||||||||||||||
Inhalt |
1. Grundlagen der Elektrotechnik II
1.1 Komplexe Wechselstromrechnung 1.2 Wechselstromverhalten spezieller Zweipolschaltungen 1.3 Mehrphasensysteme 1.4 Nichtsinusförmige periodische Vorgänge 1.5 Berechnung inhomogener elektrischer und magnetischer Felder 2. Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik II 2.1 Elektrostatisches Feld und Kondensator 2.2 Magnetisches Feld und Spule 2.3 Komplexe Größen 2.4 Netzwerke mit nichtsinusförmiger periodischer Erregung |
||||||||||||||||||||||
Prüfungsvorleistungen | PVL (Praktikum) | ||||||||||||||||||||||
Studien- und Prüfungsleistungen |
|
||||||||||||||||||||||
Medienformen | Tafel, Overheadprojektor, Beamer | ||||||||||||||||||||||
Literatur | Lunze: Theorie der Wechselstromschaltungen, Lehrbuch,Verlag Technik Berlin;
Lunze: Berechnung elektrischer Stromkreise, Arbeitsbuch,Verlag Technik Berlin; |
||||||||||||||||||||||
Verwendbarkeit | Das Modul ist in Bachelorstudiengängen Elektrotechnik und Informationstechnik verwendbar. |