Dokument-Version: 4.012.02.2021pre

Fakultät Ingenieurwissenschaften

Bachelorstudiengang (EIB) - Elektrotechnik und Informationstechnik

Physik II

Kennzahl 2020

Dozententeam

Pflichtmodul 2020

verantwortlich: Prof. Dr. rer. nat. Hanna Brodowsky
Regelsemester Sommersemester 2. Semester (jährlich)
Leistungspunkte *) 5   (Wichtung der LP =5)
Unterrichtssprache Deutsch
Arbeitsaufwand (Physik II)Vorlesung-Präsenz: 28 h; Vorlesung-Nacharbeit: 18 h; (Praktikum)Praktikum-Präsenz: 28 h; Praktikum-Vorarbeit: 28 h; (Physik II)Übung-Präsenz: 14 h; Übung-Vorarbeit: 10 h; Übung-Nacharbeit: 10 h; (Physik II)Tutorium-Präsenz: 14 h;
Voraussetzungen für die Teilnahme Kenntnisse/Fähigkeiten: Modul : Mathematik I (1010); Modul : Physik und Werkstoffe der Elektrotechnik (1020);
Lernziel/ Kompetenz Ziel: Kenntnisse über Eigenschaften mechanischer und elektromagnetischer Schwingungen und Wellen; Kenntnisse über thermodynamische Größen , die Hauptsätze der Thermodynamik und deren Anwendung auf die Beurteilung von Kreisprozessen; Praktische Fähigkeiten und Fertigkeiten bei der Durchführung und Auswertung von Messungen; Festigung und Anwendung der Kenntnisse aus den Grundlagenvorlesungen Mathematik und Physik.

Fach- und methodische Kompetenz: Fähigkeit zur selbstständigen Einarbeitung in Themenkomplexe und Vorbereitung von Messaufgaben. Durchführung und Auswertung von Messungen und Messreihen einschließlich deren kritischer Beurteilung unter Anwendung der Fehlerrechnung.

Einbindung in die Berufsvorbereitung: Kenntnisse der Eigenschaften von mechanischen sowie elektromagnetischen Schwingungen und Wellen und deren mathematische Behandlung sind von direkter Bedeutung für die Berufspraxis sowie unerlässlich als Grundlage weiterführender Fächer. Die Beurteilung thermischer Belastungen elektrischer Systeme ist von Praxisrelevanz wie Grundkenntnisse über Kreisprozesse bei Energieumwandlungen. Die im Laborpraktikum erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten in der Vorbereitung, Durchführung und Auswertung von Messungen sind Grundlage für die Berufspraxis und Messpraktika in höheren Semestern.
Inhalt 1. Physik II

Schwingungen, Wellen Thermodynamik (Grundlagen, Kreisprozesse, Phasenumwandlungen)

4. Praktikum

Praktilkum

Prüfungsvorleistungen PVT (Übungsschein und PVL)
Studien- und Prüfungsleistungen
Lehreinheiten SWS Prüfungsleistung Wichtung
V P Ü T
Physik II 2 - 1 1 PK 120 min 3.75
Praktikum - 2 - - PB 6 Stück, 14 Tage Bearbeitungszeit 1.25
Alle Teilprüfungen müssen bestanden sein.
Medienformen Tafel, Projektion mit Visualizer, PC, Laptop, DVD und Videokameras als Datenquellen, Overheadprojektor
Literatur Geschke, D. (Herausgeber): Physikalisches Praktikum,Teubner Verlag Leipzig;

Verwendbarkeit Das Modul ist in Bachelorstudiengängen Elektrotechnik und Informationstechnik verwendbar.