Dokument-Version: 4.001.03.2021pre

Fakultät Ingenieurwissenschaften

Bachelorstudiengang (EIB) - Elektrotechnik und Informationstechnik

Mathematik II

Kennzahl 2010

Dozententeam

Pflichtmodul 2010

verantwortlich: Professur Numerische Mathematik
Regelsemester Sommersemester 2. Semester (jährlich)
Leistungspunkte *) 5   (Wichtung der LP =5)
Unterrichtssprache Deutsch
Arbeitsaufwand Vorlesung-Präsenz: 42 h; Vorlesung-Nacharbeit: 21 h; Übung-Präsenz: 42 h; Übung-Nacharbeit: 30 h; Tutorium-Präsenz: 14 h;
Voraussetzungen für die Teilnahme Kenntnisse/Fähigkeiten: Modul : Mathematik I (1010);
Lernziel/ Kompetenz Ziel: Vermittlung von fundiertem fachlichem Wissen in den mathematisch-naturwissenschaftlichen Grundlagen, insbesondere Vermittlung grundlegender Kenntnisse und Verfahren zur Lösung von mathematischen Standardproblemen; Schulung und Entwicklung des logischen und problemorientierten Denkens; Entwicklung von Fähigkeiten zur Analyse, Modellierung und Lösung von technischen Problemen mit mathematischen Hilfsmitteln.

Fach- und methodische Kompetenz: Mathematische Probleme treten bei einer Vielzahl elektronischer Anwendungen auf. Das Verständnis technischer und physikalischer Gesetze und Methoden erfordert im Allgemeinen tiefgreifende mathematische Kenntnisse. Vermittelt wird die Kompetenz, das erworbene Wissen eigenverantwortlich zu vertiefen.

Einbindung in die Berufsvorbereitung: Das Beherrschen grundlegender mathematischer Methoden und Verfahren sowie die Fähigkeit zu ihrer Anwendung, insbesondere auf den Gebieten der Analysis und der Wahrscheinlichkeitsrechnung gehören zu den Kernkompetenzen eines Ingenieurs.
Inhalt 1. Lineare Algebra II und Differentialgleichungssysteme

2. Differentialrechnung für Funktionen mehrerer Variablen

3. Integralrechnung für Funktionen mehrerer Variablen

4. Einführung in die Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik (für kontinuierliche Zufallsgrößen und Verteilungen)

Prüfungsvorleistungen PVB (Beleg)
Studien- und Prüfungsleistungen
Lehreinheiten SWS Prüfungsleistung Wichtung
V Ü T
Mathematik II 3 3 1 PK 150 min 5
Medienformen Tafel, Overheadprojektor, Beamer
Literatur Dobner: Gewöhnliche Differenzialrechnungen (Mathematik-Studienhilfen),Fachbuchverlag Leipzig;

Papula: Mathematik für Ingenieure und Naturwissenschaftler,Springer-Vieweg;

Dobner Engelmann: Analysis II (Mathematik-Studienhilfen),Fachbuchverlag Leipzig;

Sachs: Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik (Mathematik-Studienhilfen),Fachbuchverlag Leipzig;

Burg; Haf; Wille; Meister: Höhere Mathematik für Ingenieure,Springer-Vieweg;

Verwendbarkeit Das Modul ist in Bachelorstudiengängen Elektrotechnik und Informationstechnik verwendbar.