Dokument-Version: 4.001.03.2021pre

Fakultät Ingenieurwissenschaften

Bachelorstudiengang (EIB) - Elektrotechnik und Informationstechnik

Einführung in das Berufsfeld

Kennzahl 1050

Dozententeam

Pflichtmodul 1050

Yvonne Naumann-Sparschuh
verantwortlich: Prof. Dr.-Ing. Cornelius Bode
Falk Dietrich
Regelsemester Wintersemester 1. Semester (jährlich)
Leistungspunkte *) 5   (Wichtung der LP =5)
Unterrichtssprache Deutsch
Arbeitsaufwand Vorlesung-Präsenz: 28 h; (Arbeitstechniken für Studium und Beruf)Seminar-Präsenz: 28 h; Seminar-Vorarbeit: 7 h; Seminar-Nacharbeit: 7 h; (Projekt)Projekt-Präsenz: 14 h; Projekt-Nacharbeit: 66 h;
Voraussetzungen für die Teilnahme Kenntnisse/Fähigkeiten: keine
Lernziel/ Kompetenz Ziel: Erwerb von Fähigkeiten zur Verbindung theoretischen Wissens mit praktischer Umsetzung bei Entwicklung individueller Arbeitstechniken und sozialer Kompetenzen.

Fach- und methodische Kompetenz: Beherrschen der Methoden zur Erarbeitung der Unterlagen eines Geräts mit der Entwicklung von Fähigkeiten zur Selbstorganisation, -motivation, -reflektion und Problemlösung sowie der sozialen Interaktion.

Einbindung in die Berufsvorbereitung: Der zukünftige Ingenieur soll in die Lage versetzt werden, ein gerätetechnisches Projekt von der Aufgabenstellung bis zur praktischen Umsetzung zu führen.
Inhalt 1. Konstruktion

Anfertigen von Zeichnungen für elektrotechnisches Gerät, mechanische Bauteile, elektrotechnische Systeme und Leiterplattenentwurf, ISO 9001.

2. Arbeitstechniken für Studium und Beruf

Begleitung bei der Organisation des Geräteentwurfs, Arbeitszeit- und Aufgabenplanung, Problem- und Stressmanagement.

3. Projekt

Erarbeitung der Konstruktionsunterlagen, praktische Umsetzung zum funktionsfähigen Gerät.

Studien- und Prüfungsleistungen
Lehreinheiten SWS Prüfungsleistung Wichtung
V S P Prüfung Vorleistung
Konstruktion 2 - - PB 16 Wochen Konstruktion PVB(Beleg) 3
Arbeitstechniken für Studium und Beruf 0 2 - TB (Anwesenheit) 0
Projekt - - 1 PR 20 min Projekt 2
Alle Teilprüfungen müssen bestanden sein.
Medienformen Tafelbild, Folien, Flip-Chart, Rechnerdemonstrationen mit Projektor, Werkstätten
Literatur Friedrich: Tabellenbuch Elektotechnik/Elektronik;

Klaue, Hübscher: Elektrotechnik-Grundbildung Schaltungstechnik;

Schulz von Thun; Kumbier: Interkulturelle Kommunikation;

Prieß; Spörer: Zeit- und Projektmanagement;

ISO 9001: ;

Seifert: Visualisieren-Präsentieren-Moderieren;

Verwendbarkeit Das Modul ist in Bachelorstudiengängen Elektrotechnik und Informationstechnik verwendbar.